- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Studien

Sicherheit sozialer Medien


Untersuchung zeigt, welche Einfallstore Arbeitnehmer in der EU Cyber-Kriminellen durch die Nutzung von sozialen Medien und Messaging-Applikationen bieten
Obwohl Social-Media-Applikationen am Arbeitsplatz und in der Freizeit zunehmend genutzt werden, zeigt die Studie, dass sich Arbeitnehmer noch immer nicht hinreichend vor komplexen Social-Engineering-Techniken schützen



Die kürzlich von Symantec übernommene Blue Coat Systems, Inc. stellte die Ergebnisse einer Online-Umfrage von YouGov vor, an der 3.130 Arbeitnehmer verschiedener Branchen aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland teilgenommen haben. Die Umfrage zeigt, dass Unternehmen nach wie vor durch immer raffiniertere Bedrohungen aus dem Internet gefährdet sind, die aus Social Engineering resultieren – der systematischen Sammlung persönlicher und beruflicher Daten die häufig über soziale Medien erfolgt und dem Zweck dient, gezielte Angriffe auf Netzwerke zu starten.

Obwohl Social-Media-Applikationen am Arbeitsplatz und in der Freizeit zunehmend genutzt werden, zeigt die Studie, dass sich Arbeitnehmer noch immer nicht hinreichend vor komplexen Social-Engineering-Techniken schützen. Dazu gehört beispielsweise das Phishing, eine Form des Betrugs, bei der Hacker, getarnt als seriöse Organisationen oder Personen, Benutzer zum Anklicken oder Herunterladen von Malware veranlassen, um sich geheime Informationen wie Login-Daten oder Passwörter zu verschaffen.

Das Nutzerverhalten hat sich seit 2015 nicht verbessert, in einigen Fällen sogar verschlechtert. In weiteren Bereichen scheint sich ein Bewusstsein für die Gefahren sozialer Medien entwickelt zu haben, andere Bereiche bieten den heutigen Hackern hingegen offene Türen. Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie:

Schlechte Gewohnheiten werden weiter gepflegt

>>
42 Prozent der Teilnehmer gaben an, nur Anfragen von den Menschen zu beantworten, die ihnen bekannt sind; die Bereitschaft zur Kontaktaufnahme mit Fremden ging damit gegenüber 2015 (43 Prozent) leicht zurück.

>> Zugangsbeschränkung und Datenschutzeinstellungen stellen weiterhin ein Problem dar: Nur 40 Prozent (ebenso viele wie in 2015) der Befragten haben in ihren Datenschutzeinstellungen den Zugang zu ihren Profilen auf bestimmte Personen beschränkt.

>> 41 Prozent der Befragten gaben an, die Identität der Anfragenden zu prüfen, bevor sie in sozialen Netzwerken Kontakte knüpfen; hier ist man also etwas vorsichtiger als noch in 2015 (38 Prozent) geworden.

Alle Generationen stellen ein Sicherheitsrisiko dar
Nur 49 Prozent aller Arbeitnehmer im Alter von 18-24 Jahren (Millennials) sind dazu geneigt, Datenschutzeinstellungen vorzunehmen (2015: 60 Prozent). Sie sind auch eher bereit, mit fremden Personen ohne Feststellung von deren Identität Kontakt aufzunehmen (53 Prozent (2015: 57 Prozent). Dennoch werden diese beiden Sicherheitsaspekte von Millennials stärker beachtet, als von anderen Altersgruppen.

45- bis 54-jährige Arbeitnehmer haben hingegen ihr Verhalten verbessert: 2016 prüfen immerhin 37 Prozent vor einer Kontaktaufnahme die Identität von Personen, 2015 waren es nur 32 Prozent. Unter den über 55-Jährigen gaben 40 Prozent an, vor einer Vernetzung die Identität zu prüfen; 2015 waren es hier nur 30 Prozent. Trotz dieser Verbesserungen zeigen die Daten, dass über 45 Jahre alte Arbeitnehmer insgesamt erheblich weniger wachsam sind als andere Altersgruppen.

Millennials waren 2016 am unvorsichtigsten mit ihren Passwörtern; 14 Prozent verwenden für jede Applikation das gleiche Passwort; bezogen auf die gesamte Arbeitnehmerschaft war dieser Anteil nur halb so groß (8 Prozent).

Nur ein Drittel aller Befragten verwenden für jede Social-Media- und Messaging-Applikation ein anderes Passwort (36 Prozent).
Nutzung verschlüsselter Applikationen unter deutschen Arbeitnehmern am weitesten verbreitet

Nur 12 Prozent der Befragten gaben an, ausschließlich Applikationen mit standardmäßiger Datenverschlüsselung wie WhatsApp und Facebook Messenger zu verwenden.

Am beliebtesten ist die ausschließliche Nutzung solcher Applikationen unter deutschen (21 Prozent), britischen (10 Prozent) und französischen (5 Prozent) Arbeitnehmern.

In allen Branchen, einschließlich IT, gibt es noch viel zu lernen
Im Finanzgewerbe ist die Bereitschaft zur Vernetzung mit Fremden am höchsten; dort beantworten nur 37 Prozent der Menschen ausschließlich Anfragen von Bekannten; in den Bereichen HR sind es 40 Prozent und im Gesundheitswesen 41 Prozent.

Bei der Nutzung unterschiedlicher Passwörter für die einzelnen Applikationen schneiden IT-Mitarbeiter mit 39 Prozent nicht besser ab als ihre weniger gut informierten Kollegen; sie liegen noch hinter HR-Mitarbeitern (43 Prozent) und nur knapp vor ihren Kollegen der Branchen Gesundheit (36 Prozent), Vertrieb (35 Prozent) und Finanzen (32 Prozent)

IT-Fachleute liegen dagegen bei der ausschließlichen Nutzung verschlüsselter Applikationen vorn (16 Prozent) während sie im Gesundheitssektor am wenigsten verbreitet sind (10 Prozent)

Unter den IT-Fachleuten gaben die meisten Befragten (51 Prozent) an, vor einer Kontaktaufnahme die Identität zu prüfen, unter den HR-Mitarbeitern waren es 45 Prozent im Gesundheitssektor 43 Prozent und im Finanzsektor 34 Prozent.

Nur 33 Prozent der HR-Fachleute haben ihre Profile mit entsprechenden Datenschutzeinstellungen geschützt; hier liegen die Branchen IT (47 Prozent) und Gesundheit (45 Prozent) an der Spitze.

Robert Arandjelovic, Leiter Blue Coat Product Marketing EMEA für Symantec, sagt: "Diese Ergebnisse zeigen, welchen Risiken Unternehmen ausgesetzt sind, deren Mitarbeiter Social-Media- und Messaging-Applikationen nutzen. Social Engineering ist nach wie vor eine beliebte Taktik von Cyberkriminellen, um in Unternehmensnetze einzudringen – oft durch Sicherheitslücken, die viele Mitarbeiter durch ihren leichtfertigen Umgang mit sozialen Medien öffnen. Dadurch wird es für Hacker leichter, in einen Account einzudringen und darüber Zugriff zu sensibleren Geschäftsapplikationen zu erlangen, die schutzbedürftige Daten enthalten.

Social Engineers haben keine Computer, sondern Menschen im Visier; daher darf der Mensch nicht das leichteste Angriffsziel sein. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter dazu anhalten, sich mit einfachen Maßnahmen wie einem starken Passwort für jede Applikation und Datenschutzeinstellungen gegen Online-Attacken zu schützen, können die heutigen komplexen Bedrohungsszenarien gut umschiffen."

Hinweis: Alle Zahlenangaben stammen, soweit nicht anders angegeben, von YouGov Plc. 2016 wurden insgesamt 6044 Erwachsene befragt, darunter 3130 Arbeitnehmer. Die Feldstudie 2016 wurde in der Zeit vom 6.-12. Mai 2016 durchgeführt. 2015 wurden insgesamt 4265 Erwachsene befragt, darunter 2852 Arbeitnehmer. Die Feldstudie 2015 wurde in der Zeit vom 18.-25. Mai 2015 durchgeführt. Die Befragungen erfolgten online. Die Zahlen aus den einzelnen Befragungen wurden gewichtet und sind für alle (mindestens 18 Jahre alten) Erwachsenen in den jeweiligen Ländern (GB, Frankreich und Deutschland) repräsentativ.

Die Umfragedaten weisen bei einem Konfidenzniveau von 95 Prozent eine Fehlerspanne von +/- 2 Prozent auf.
(Symantec: ra)

eingetragen: 19.10.16
Home & Newsletterlauf: 13.10.16


Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Zugangsrechte immer noch eine Achillesferse

    58 Prozent aller global befragten Unternehmen gelingt es nicht, Anträge von Einzelpersonen, die auf Grundlage der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Kopie ihrer persönlichen Daten angefordert haben, innerhalb der in der Verordnung festgelegten Frist von einem Monat zu bearbeiten. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Talend. Im September 2018 veröffentlichte Talend die Ergebnisse ihrer ersten DSGVO-Vergleichsstudie. Mit dieser Studie sollte die Fähigkeit von Unternehmen bewertet werden, die Zugangs- und Portabilitätsanforderungen der EU-Verordnung einzuhalten. 70 Prozent der untersuchten Unternehmen waren damals nicht in der Lage, Daten einer betroffenen Person innerhalb eines Monats zur Verfügung zu stellen. Ein Jahr später befragte Talend erneut diejenigen Unternehmen, die im ersten Benchmark die DSGVO-Vorgaben nicht einhalten konnten. Gleichzeitig wurden auch neue Unternehmen aus der Zielgruppe befragt. Zwar erhöhte sich der Gesamtanteil derjenigen Unternehmen, die eine Einhaltung der Vorschriften vermeldeten, auf 42 Prozent, dennoch bleibt die Quote 18 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung vergleichsweise niedrig.

  • Unternehmen investieren mehr in IT-Sicherheit

    Zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheit steigern - mehr als in jeden anderen Bereich. Auch gefragt sind Datenanalyse-Software, in die 55 Prozent der Unternehmen mehr investieren wollen und Online-Shops mit 52 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 953 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Im Durchschnitt investieren die Unternehmen 5,5 Prozent ihres Jahresumsatzes in die digitale Transformation - eine Steigerung um 12 Prozent zum Vorjahr. Allerdings werden wie die Anforderungen an Datenschutz (53 Prozent) und IT-Sicherheit (52 Prozent) von den Unternehmen auch als größte Hürden der Digitalisierung gesehen. Nur ein Prozent sieht hingegen fehlende finanzielle Mittel als Hinderungsgrund. Fehlt das Geld, sind die Probleme hausgemacht: Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) sieht fehlende Investitionsbereitschaft trotz vorhandener Geldmittel als Hürde. Noch häufiger genannt werden fehlende Vorgaben der Geschäftsführung (31 Prozent) oder langwierige Entscheidungsprozesse (37 Prozent). Der Fachkräftemangel wird zur immer größeren Herausforderung: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) sieht den Mangel an Mitarbeitern mit Digitalkompetenz als Hürde - 2017 waren es erst 25 Prozent.

  • Kundenzufriedenheit erfordert Test-Automatisierung

    Compuware hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 400 IT-Führungskräften, davon 75 aus Deutschland, bekannt gegeben. Demnach sind manuelle Testverfahren nach wie vor weit verbreitet. Sie stellen jedoch eine der größten Herausforderungen für große Unternehmen dar, wenn sie digitale Innovationen beschleunigen möchten.Die von Vanson Bourne im Auftrag von Compuware durchgeführte Umfrage untersucht die Prozesse von Unternehmen, um Innovationen auf dem Mainframe so schnell wie in ihren verteilten Umgebungen, die stark vom Mainframe abhängig sind, bereitzustellen. Die Studie untersucht auch die Methoden zur Unterstützung von Tests auf dem Mainframe sowie die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Steigerung von Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz während des Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses für Anwendungen. Die vollständige Studie mit den weltweiten Ergebnissen können Sie hier herunterladen.

  • Biometrische Daten vermehrt Angriffen ausgesetzt

    37 Prozent der Computer, Server oder Workstations, auf denen biometrische Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert und von einer Kaspersky-Lösung geschützt werden, waren im dritten Quartal 2019 mindestens einem Malware-Infektionsversuch ausgesetzt. Dies zeigt der aktuelle Report "Threats for biometric data processing and storage systems" des Kaspersky ICS CERT. Es handelte sich vor allem um generische Malware wie Remote Access Trojaner (RATs) (5,4 Prozent), bei Phishing-Angriffen verwendete Malware (5,1 Prozent), Ransomware (1,9 Prozent) sowie Banking-Trojaner (1,5 Prozent). Die Verwendung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke, Handgeometrie oder Irisstruktur zur Authentifizierung, als Ergänzung oder Ersatz zu traditionellen Anmeldedaten, nimmt stetig zu. Sie wird unter anderem für den Zugriff auf Regierungs- und Handelsbüros, industrielle Automatisierungssysteme, Unternehmens- und Privat-Laptops sowie Smartphones verwendet - und steht damit vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen.Die Experten von Kaspersky ICS CERT haben Cyberbedrohungen untersucht, die im dritten Quartal dieses Jahres von Kaspersky-Produkten auf Computern, die biometrische Daten sammeln, verarbeiten und speichern, untersucht. Das Ergebnis: Auf über einem Drittel der Computer (37 Prozent) schlugen die Kaspersky-Produkte Alarm.

  • Security-Markt setzt 9,2 Milliarden Euro um

    Die globale Sicherheitsindustrie befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase. Alleine in Deutschland wurde dieses Jahr nach den Daten von Statista ein Umsatz von etwa 9,2 Milliarden Euro erzielt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass das Bewusstsein für Sicherheit geschärft werde, und dass Verbraucher hierfür auch immer öfter Geld investieren. Deutschland ist hierbei augenscheinlich einer der wichtigsten Märkte innerhalb Europas. Die Bundesrepublik beheimatet in dieser Sparte rund 6.000 Unternehmen mit insgesamt 180.000 Mitarbeitern. Von 2018 auf 2019 verzeichnet die Branche in Deutschland ein Wachstum von 2,9 Prozent. Etwa 80 Prozent des Gesamtumsatzes fallen hierbei auf private Akteure. Im Jahr 2011 belief sich der Umsatz der Sicherheits- und Ermittlungsindustrie hierzulande noch auf 5,3 Milliarden Euro. Seither ist der Branchenwert um 73,58 Prozent gewachsen.