- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Markt » Studien

IT-Security & sehr komplexe IT-Architekturen


Studie: Eklatante Abstimmungsprobleme bei der IT-Sicherheit weltweit
Deutsche Ergebnisse entsprechen nicht dem weltweiten Trend - VMware CEO fordert umfassende IT-Sicherheitsarchitektur



Pat Gelsinger, CEO von VMware, hat eine weltweite Studie von The Economist vorgestellt, die die fehlende Abstimmung zwischen der Geschäftsführung und den IT-Verantwortlichen sowohl weltweit als auch in Deutschland aufzeigt. Laut der Studie bestehen gravierende Unterschiede bei der Abstimmung zwischen den Verantwortlichen in der Geschäftsführung und in der IT bezüglich Cyber-Sicherheit, Abwehrbereitschaft und Reaktionsfähigkeit bei unmittelbar bevorstehenden Attacken.

Die EIU-Studie kam insbesondere zu folgenden Ergebnissen:

IT-Sicherheitsverantwortliche weltweit sehen die Internetsicherheit als oberste Unternehmenspriorität an. Diese Ansicht teilen jedoch nur fünf Prozent der globalen Verantwortlichen in der Geschäftsführung. In Deutschland hingegen ist die Kluft zwischen Führungskräften und IT-Entscheidern nicht so gravierend. Immerhin 11 Prozent der Business-Verantwortlichen sehen IT-Security als oberste Priorität ein.

Über 30 Prozent der IT-Sicherheitsverantwortlichen weltweit erwarten einen großen, erfolgreichen Angriff innerhalb von 90 Tagen, während nur 12 Prozent der Führungskräfte aus der Geschäftsleitung diese Meinung teilen. In Deutschland sind nur 16 Prozent der Führungskräfte und 17 Prozent der IT-Leiter der Meinung, dass ein erfolgreicher Angriff auf die IT innerhalb der nächsten drei Monate stattfindet.

Geschäftsführung und IT-Sicherheitsverantwortliche sind sich nicht einig, welche Unternehmenswerte am dringendsten geschützt werden müssen: Führungskräfte aus der Geschäftsleitung konzentrierten sich auf strategische Werte wie den Ruf des Unternehmens. IT-Sicherheitsverantwortliche verfolgen hingegen einen taktischen Ansatz, der sich auf den Schutz von Daten und Anwendungen fokussiert. Auch in Deutschland unterscheiden sich die Ansichten, welche Unternehmenswerte am dringendsten geschützt werden müssen. Führungskräfte aus der Geschäftsführung setzen den Schutz der Daten an erste Stelle, die IT hingegen die interne Unternehmenskommunikation.

Die Erwartungen bezüglich des Sicherheitsetats unterscheiden sich bei Business- und IT-Verantwortlichen auf globaler Ebene deutlich. Fast 30 Prozent der IT-Verantwortlichen erwarten in den kommenden zwei Jahren eine deutliche Erhöhung des Sicherheitsetats. Im Gegensatz dazu prognostizieren weniger als 10 Prozent der Unternehmenslenker einen deutlichen Anstieg beim Budget, obwohl sie der Meinung sind, dass eine "unterfinanzierte IT-Sicherheit" für ihr Unternehmen das drittgrößte Risiko bzw. die drittgrößte Schwachstelle darstellt. In Deutschland hingegen planen immerhin 18 Prozent der Business-Verantwortlichen, das IT-Budget um mehr als 25 Prozent zu erhöhen, wodurch Deutschland im europäischen Vergleich den zweiten Platz hinter den Niederlanden einnimmt.

In einem wichtigen Bereich sind sich jedoch die Geschäftsleitung und IT-Verantwortlichen weltweit und Deutschland einig: Die Bedrohung durch das Unbekannte bereitet ihnen Sorgen. Kritische Bedrohungen, die von beiden Gruppen benannt wurden, gehen von Ressourcen und Daten aus, die aktuell und womöglich ohne Kenntnis in der Cloud gespeichert sind. Sorgen bestehen auch bezüglich sich schnell durch das Internet bewegender, unbekannter Bedrohungen sowie unbekannter Nutzer und Geräte, die auf die Netzwerke und Systeme des Unternehmens zugreifen können.

Laut VMware CEO Pat Gelsinger ist das derzeit bedeutendste Hindernis für die IT-Sicherheit die hochkomplexe IT-Architektur. Diese verhindert, dass IT-Sicherheitsteams bei ihrer eigentlichen Aufgabe – dem Schutz von Anwendungen und Daten – erfolgreich sind. Durch die Einführung eines gemeinsamen Rahmenwerks können Unternehmen ihre Sicherheitsanforderungen mit innovativen Sicherheitslösungen verbinden, die sowohl das Rechenzentrum als auch die Cloud miteinbeziehen. Virtualisierung schafft die Basis für eine umfassende Architektur, mit deren Hilfe IT-Sicherheit und technologische Infrastrukturen miteinander integriert werden können. Die Virtualisierung ist ein Layer zwischen der physischen Infrastruktur und den Anwendungen. Damit ist sie perfekt positioniert, um die Endpunkt- und Netzwerkspezifischen Kontrollen auf die zu schützenden Anwendungen abzustimmen. Virtualisierung ist zu einem weitverbreiteten Layer in der Infrastruktur geworden, der Server, Netzwerke und Speicher abdeckt und Private wie Public Cloud-Umgebungen umfasst.

"In der IT-Sicherheitsbranche gibt es derzeit einen enormen Innovationsschub. Erforderlich ist jetzt ein ordnender Rahmen – eine echte Architektur, an der sich alle wichtigen Akteure orientieren können, sodass die IT-Sicherheit Teil der Architektur wird", sagte Pat Gelsinger, CEO von VMware. "Wenn wir die Dynamik der Bereitstellung vertrauenswürdiger IT-Services in einer verwundbaren Infrastruktur ändern, eröffnen sich für die IT-Sicherheit neue Wege."

Hintergrund der EIU-Studie:
Januar bis Februar 2016 befragte EIU mit Unterstützung von VMware 1.100 Führungskräfte zu den Datensicherheitsmethoden in ihren Unternehmen. Aus den Teilnehmern der Befragung wurden zwei Untergruppen gebildet, um die Ansichten des Managements und der leitenden IT-Sicherheitsverantwortlichen im Unternehmen insgesamt und innerhalb der Sicherheitsabteilungen darzustellen. Die Untergruppe der Führungskräfte im Bereich Business bestand aus 282 Teilnehmern, darunter CEOs, CFOs, COOs, Chief Sales Officers, Chief Strategy Officers und Managing Directors. Die Untergruppe der leitenden IT-Sicherheitsverantwortlichen bestand aus 272 Teilnehmern, darunter CIOs, Chief Security Officers und Chief Data Officers. Die Umfrageergebnisse beruhen auf den Aussagen von Unternehmen mit Umsätzen zwischen 500 Millionen und 10 Milliarden US-Dollar und gleichmäßig verteilten Standorten in Nord- und Südamerika, der asiatisch-pazifischen Region sowie 16 europäischen Ländern. Die teilnehmenden Unternehmen kamen aus 20 Branchen, wobei keine Branche einen Anteil von mehr als 14 Prozent hatte.
(VMware: ra)

eingetragen: 20.04.16
Home & Newsletterlauf: 11.05.16


VMware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Zugangsrechte immer noch eine Achillesferse

    58 Prozent aller global befragten Unternehmen gelingt es nicht, Anträge von Einzelpersonen, die auf Grundlage der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Kopie ihrer persönlichen Daten angefordert haben, innerhalb der in der Verordnung festgelegten Frist von einem Monat zu bearbeiten. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Talend. Im September 2018 veröffentlichte Talend die Ergebnisse ihrer ersten DSGVO-Vergleichsstudie. Mit dieser Studie sollte die Fähigkeit von Unternehmen bewertet werden, die Zugangs- und Portabilitätsanforderungen der EU-Verordnung einzuhalten. 70 Prozent der untersuchten Unternehmen waren damals nicht in der Lage, Daten einer betroffenen Person innerhalb eines Monats zur Verfügung zu stellen. Ein Jahr später befragte Talend erneut diejenigen Unternehmen, die im ersten Benchmark die DSGVO-Vorgaben nicht einhalten konnten. Gleichzeitig wurden auch neue Unternehmen aus der Zielgruppe befragt. Zwar erhöhte sich der Gesamtanteil derjenigen Unternehmen, die eine Einhaltung der Vorschriften vermeldeten, auf 42 Prozent, dennoch bleibt die Quote 18 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung vergleichsweise niedrig.

  • Unternehmen investieren mehr in IT-Sicherheit

    Zwei Drittel der Unternehmen (66 Prozent) wollen ihre Investitionen in IT-Sicherheit steigern - mehr als in jeden anderen Bereich. Auch gefragt sind Datenanalyse-Software, in die 55 Prozent der Unternehmen mehr investieren wollen und Online-Shops mit 52 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services (TCS) unter 953 Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland. Im Durchschnitt investieren die Unternehmen 5,5 Prozent ihres Jahresumsatzes in die digitale Transformation - eine Steigerung um 12 Prozent zum Vorjahr. Allerdings werden wie die Anforderungen an Datenschutz (53 Prozent) und IT-Sicherheit (52 Prozent) von den Unternehmen auch als größte Hürden der Digitalisierung gesehen. Nur ein Prozent sieht hingegen fehlende finanzielle Mittel als Hinderungsgrund. Fehlt das Geld, sind die Probleme hausgemacht: Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) sieht fehlende Investitionsbereitschaft trotz vorhandener Geldmittel als Hürde. Noch häufiger genannt werden fehlende Vorgaben der Geschäftsführung (31 Prozent) oder langwierige Entscheidungsprozesse (37 Prozent). Der Fachkräftemangel wird zur immer größeren Herausforderung: Mehr als ein Drittel (35 Prozent) sieht den Mangel an Mitarbeitern mit Digitalkompetenz als Hürde - 2017 waren es erst 25 Prozent.

  • Kundenzufriedenheit erfordert Test-Automatisierung

    Compuware hat die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter 400 IT-Führungskräften, davon 75 aus Deutschland, bekannt gegeben. Demnach sind manuelle Testverfahren nach wie vor weit verbreitet. Sie stellen jedoch eine der größten Herausforderungen für große Unternehmen dar, wenn sie digitale Innovationen beschleunigen möchten.Die von Vanson Bourne im Auftrag von Compuware durchgeführte Umfrage untersucht die Prozesse von Unternehmen, um Innovationen auf dem Mainframe so schnell wie in ihren verteilten Umgebungen, die stark vom Mainframe abhängig sind, bereitzustellen. Die Studie untersucht auch die Methoden zur Unterstützung von Tests auf dem Mainframe sowie die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Steigerung von Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz während des Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses für Anwendungen. Die vollständige Studie mit den weltweiten Ergebnissen können Sie hier herunterladen.

  • Biometrische Daten vermehrt Angriffen ausgesetzt

    37 Prozent der Computer, Server oder Workstations, auf denen biometrische Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert und von einer Kaspersky-Lösung geschützt werden, waren im dritten Quartal 2019 mindestens einem Malware-Infektionsversuch ausgesetzt. Dies zeigt der aktuelle Report "Threats for biometric data processing and storage systems" des Kaspersky ICS CERT. Es handelte sich vor allem um generische Malware wie Remote Access Trojaner (RATs) (5,4 Prozent), bei Phishing-Angriffen verwendete Malware (5,1 Prozent), Ransomware (1,9 Prozent) sowie Banking-Trojaner (1,5 Prozent). Die Verwendung biometrischer Daten wie Fingerabdrücke, Handgeometrie oder Irisstruktur zur Authentifizierung, als Ergänzung oder Ersatz zu traditionellen Anmeldedaten, nimmt stetig zu. Sie wird unter anderem für den Zugriff auf Regierungs- und Handelsbüros, industrielle Automatisierungssysteme, Unternehmens- und Privat-Laptops sowie Smartphones verwendet - und steht damit vermehrt im Fokus von Cyberkriminellen.Die Experten von Kaspersky ICS CERT haben Cyberbedrohungen untersucht, die im dritten Quartal dieses Jahres von Kaspersky-Produkten auf Computern, die biometrische Daten sammeln, verarbeiten und speichern, untersucht. Das Ergebnis: Auf über einem Drittel der Computer (37 Prozent) schlugen die Kaspersky-Produkte Alarm.

  • Security-Markt setzt 9,2 Milliarden Euro um

    Die globale Sicherheitsindustrie befindet sich in einer stetigen Wachstumsphase. Alleine in Deutschland wurde dieses Jahr nach den Daten von Statista ein Umsatz von etwa 9,2 Milliarden Euro erzielt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass das Bewusstsein für Sicherheit geschärft werde, und dass Verbraucher hierfür auch immer öfter Geld investieren. Deutschland ist hierbei augenscheinlich einer der wichtigsten Märkte innerhalb Europas. Die Bundesrepublik beheimatet in dieser Sparte rund 6.000 Unternehmen mit insgesamt 180.000 Mitarbeitern. Von 2018 auf 2019 verzeichnet die Branche in Deutschland ein Wachstum von 2,9 Prozent. Etwa 80 Prozent des Gesamtumsatzes fallen hierbei auf private Akteure. Im Jahr 2011 belief sich der Umsatz der Sicherheits- und Ermittlungsindustrie hierzulande noch auf 5,3 Milliarden Euro. Seither ist der Branchenwert um 73,58 Prozent gewachsen.