- Anzeigen -


130304_mar_unt_karlsruherinstitutfuertechnologie

  Rubrik: Markt/UnternehmenAuswertung personenbezogener Daten: "Big Data - Goldmine oder Dynamit?"Verschlüsselungen und moderne Sicherheitsstandards werden Grundlagen der kommenden Technologien sein(04.03.13) - Die Auswertung personenbezogener Daten rückt in den Fokus: Riesige Datenmengen (Big Data) und unser Umgang mit ihnen bestimmen immer mehr Prozesse im Alltag, in der Industrie und in der Wissenschaft. Das zeigte auch die Konferenz "Big Data - Goldmine oder Dynamit" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anfang Februar in Berlin.In allen Wissenschaftsdisziplinen steigt die Menge der Daten, die durch Experimente, Beobachtungen oder Simulationen produziert werden, rasant an. "Spitzenforschung, wie etwa die Entdeckung des Higgs-Teilchens oder die Suche nach neuen Medikamentenwirkstoffen, ist ohne Big-Data-Kompetenz nicht mehr vorstellbar", sagt Achim Streit, Direktor am Steinbuch Centre for Computing (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Bei der Suche nach dem Higgs wurde am KIT die Datenmenge gespeichert und analysiert, die auf 5 Millionen DVDs passt. Neue Werkzeuge und Verfahren für die Wissenschaft sind notwendig, um diese Aufgabe effizient durchführen zu können.Die Energienetze der Zukunft werden dezentraler sein. Im Umkehrschluss heißt dies, dass Anlagen über Fernzugriff gesteuert werden und die Daten über Betrieb und Verbrauch von Strom immer öfter verschickt und bearbeitet werden müssen."Hier gilt es, im Zuge der Energiewende genügend Sicherheitsstandards einzubauen", erklärt Jörn Müller-Quade, einer der Initiatoren von "Kastel", dem Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie am KIT. Mithilfe der Kundenverbrauchsdaten lässt sich die Energieplanung- und -verteilung besser steuern, aber sie verraten auch die privaten Gewohnheiten des Einzelnen und ließen sich durch Cyber-Kriminelle auswerten. "Verschlüsselungen und moderne Sicherheits-standards werden Grundlagen der kommenden Technologien sein", ist sich Müller-Quade sicher. (Karlsruher Institut für Technologie: ra)