- Anzeigen -


Schutz privilegierter Benutzerkonten


it-sa 2017: Screensharing-App für iPads und iPhones mit iOS 11
Der Schutz privilegierter Konten ist insbesondere bei industriellen Kontrollsystemen von höchster Wichtigkeit, die in allen kritischen Infrastrukturen (Strom, Wasser, Erdöl, Erdgas etc.) zum Einsatz kommen



Auf der Fachmesse it-sa 2017 in Nürnberg zeigt Bomgar erstmals eine neue Screensharing-App für iPads und iPhones, die auf der neuen iOS-Version 11 laufen. Ebenfalls zum ersten Mal vor Fachpublikum ist Bomgar Remote Support 17.1 zu sehen, die unter anderem Remote-Access- und Diagnosefunktionen für Chromebook-Laptops integriert. Auch Bomgars aktuelle Produkte für den Schutz privilegierter Benutzerkonten, zur Absicherung von Passwörtern und zur sicheren Benutzerauthentifizierung werden auf der Fachmesse gezeigt. Interessierte Besucher können sich vom 10. bis 12. Oktober 2017 auf dem Bomgar-Stand 525 in Halle 10.0 über die aktuellen Produktneuerungen informieren.

Apple hat das neue Betriebssystem iOS 11 freigegeben — zeitgleich stellt Bomgar die entsprechende Screensharing-Funktionalität für iPad and iPhone bereit. Mit dem aktuellen Update für iOS-Screensharing bietet Bomgar damit die modernste und sicherste Remote-Support-App für iPads und iPhones, um Bildschirminhalte in Echtzeit zu übertragen, Video- und Chat-Support zu nutzen und Dateien oder Systeminformationen weiterzuleiten. Die neue Bomgar-App für iOS ist im Apple Online Store demnächst verfügbar.

Zuvor konnte der Bildschirminhalt eines iOS-Gerätes nur übertragen werden, wenn das Endgerät mit einem Mac-OS-Rechner verbunden war. Ab sofort ist das nicht mehr erforderlich, so dass Nutzer beim IT-Support für ihr iOS-Mobilgerät einen Arbeitsschritt sparen. Apple-Nutzer können die neuen Screensharing-Supportfunktionen ortsunabhängig über eine WLAN- oder Mobilfunkverbindung nutzen.

"Bomgar Remote Support 17.1":
Mit der Managementsoftware Chrome Enterprise will Google seine Chromebooks auch im Unternehmensumfeld populär machen. Die Enterprise-Lösung Bomgar Remote Support bietet im neuesten Release 17.1 deshalb Remote-Access- und Diagnosefunktionen für Chromebook-Laptops. Bomgar bindet Chromebooks über eine Erweiterung an, die im Rahmen des G-Suite-Pakets für Chrome OS per Push-Funktion an Chrome-Nutzer ausgeliefert wird.

Die SIEM-Integration (Security Information and Event Management) für Bomgar Remote Support erlaubt Unternehmen eine umfassende Sicherheitsanalyse aller Netzwerkaktivitäten beim Fernzugriff und Remote-Support. Bomgar bietet ebenso vorgefertigte Integrationslösungen für die führenden Servicedesk-, CRM- und Systemmanagement-Produkte an, damit Organisationen mit Blick auf externe und interne Bedrohungen eine vollständige Visibilität auf ihre gesamte IT-Infrastruktur sicherstellen können. Durch Erfassen und Auswerten der Remote-Access-Informationen über das SIEM-System können Unternehmen so ihre kritischen Assets und System besser schützen sowie Compliance-Anforderungen im Rahmen von Audits erfüllen.

"Bomgar Privileged Access 17.1":
In der Sicherheitsumfrage "2017 Secure Access Threat Report" von Bomgar gaben 67 Prozent der IT-Verantwortlichen an, bereits von einer durch Drittanbieter verursachten Sicherheitsverletzung ‚definitiv‘ (35 Prozent) oder ‚wahrscheinlich‘ (34 Prozent) betroffen gewesen zu sein. Mit Bomgar Privileged Access 17.1 können IT-Sicherheitsverantwortliche alle Zugriffe von Drittanbietern und privilegierten Anwendern auf geschäftskritische IT-Systeme steuern, überwachen und auditieren. Die Lösung integriert native Zwei-Faktor-Authentifizierung und ermöglicht App-Whitelisting in RDP-Sitzungen.

Der Schutz privilegierter Konten ist insbesondere bei industriellen Kontrollsystemen von höchster Wichtigkeit, die in allen kritischen Infrastrukturen (Strom, Wasser, Erdöl, Erdgas etc.) zum Einsatz kommen. Schadprogramme wie Stuxnet, Duqu, Flame oder Havex brachten industrielle Produktionsanlagen bereits aus dem Tritt — Crashoveride und Industroyer sabotierten speziell Stromnetze. Die Stromausfälle in der Ukraine im vergangenen Jahr zeigten, wie gefährlich Attacken durch Advanced Persistent Threats (APT) sind. Bomgar setzt Remote-Access-Sicherheitsvorgaben für Architektur, Authentifizierung Autorisierung, Zugriffssteuerung und Auditierung durch — ohne VPN.

Fachvortrag im Forum T10 - Technik
Speziell zu diesem Thema gibt Bomgar Best-Practice-Empfehlungen, wie Unternehmen, Kundendaten und Infrastrukturen vor Cyber-Attacken geschützt werden können. Auf der it-sa 2017 referiert Roland Schäfer, Senior Solutions Engineer bei Bomgar, in einem Fachvortrag am Dienstag, dem 10. Oktober 2017, um 11.30 Uhr, zum Thema "Sicherer Zugriff auf privilegierte Systeme".
(Bomgar: ra)

eingetragen: 01.10.17
Home & Newsletterlauf: 10.10.17


Bomgar: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Kryptografie wird jetzt zukunftssicher

    Fortschritte bei der Entwicklung leistungsfähiger Quantencomputer haben zuletzt Google in die Schlagzeilen gebracht, auch die Kryptografie hält in diesem Wettlauf das Tempo mit: genua und Partner entwickeln im Projekt QuaSiModO (Quanten-Sichere VPN-Module und Operantionsmodi) Verschlüsselungsverfahren zur Kommunikation via Internet, die der neuartigen Rechenleistung von Quantencomputern standhalten. Denn viele der heute gängigen Krypto-Verfahren werden unsicher, sobald Quantencomputer marktreif sind. Das Ziel des Forschungsprojekts: bis 2022 praxistaugliche Verschlüsselungsverfahren zur sicheren Kommunikation in der aufziehenden Ära der Quantencomputer entwickeln. Projektpartner sind der Netzwerkausrüster ADVA Optical Networking SE, das Fraunhofer-Institut AISEC, die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der IT-Sicherheitshersteller genua GmbH als Konsortialführer.

  • Dokumentenprüfung & Identitätsfeststellung

    secunet ist langjähriger Partner der Bundespolizei bei der Entwicklung einer modernen Informationsarchitektur für die digitale Polizeiarbeit. Ein Ergebnis der Zusammenarbeit ist die Entwicklung einer "Smart Police App" auf Basis der Software Plattform "secunet biomiddle". Die Applikation ermöglicht einen orts- und endgeräteunabhängigen Zugriff sowie die Verarbeitung polizeilicher Informationen. Ab sofort ist die App auch für iOS verfügbar und steht den Polizeien der Länder zur Verfügung. Bereits seit 2018 setzt die Bundespolizei bei Personenkontrollen in mobilen Einsätzen erfolgreich Apps zur Dokumentenprüfung und Identitätsfeststellung ein. Mit der App "BPOL-Dokumentenprüfung" können Bundespolizisten elektronische Identitätsdokumente (eID) unterwegs flexibel und sicher mit dem Smartphone auslesen und prüfen. Darüber hinaus ist die Verifikation biometrischer Daten, wie z.B. der Vergleich des im Chip gespeicherten Gesichtsbildes mit dem Livebild der Person, möglich.

  • Fortinet übernimmt SOAR-Anbieter CyberSponse

    Fortinet gab die Übernahme von CyberSponse, einem führenden Anbieter von Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)-Plattformen mit Sitz in Arlington, Virginia, bekannt. CyberSponse, bereits Fortinet Security Fabric-Partner, wird die Automatisierungs- und Reaktionsfähigkeiten von "FortiAnalyzer", "FortiSIEM" und "FortiGate" weiter ausbauen und Security-Vorgänge noch stärker vereinfachen. Die heutige Cyber-Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter. Darüber hinaus trägt die zunehmende Anzahl von Produkten für die Absicherung von Endpunkten zu einer sinkenden Alarmbereitschaft bei. Hinzu kommt oftmals ein Mangel an Cyber-Security-Kenntnissen. Dadurch verschärft sich die ohnehin schon komplexe Security-Umgebung. Um dieser Komplexität entgegenzuwirken, versuchen Unternehmen und Service Provider, ihre Abläufe zu vereinfachen und die Effizienz der heutigen Security Operations Center (SOCs) zu maximieren. Dazu werden Warnmeldungen aus einer Vielzahl von Sicherheitsprodukten konsolidiert und getestet sowie Analysen und sich wiederholende Aufgaben automatisiert. Zudem kommen klar definierte Playbooks zum Einsatz, um eine Reaktion auf Vorfälle in Echtzeit zu ermöglichen.

  • Operationsbasis für weitere Innovationen

    EfficientIP hat von Jolt Capital eine Investitionseinlage in Höhe von 11 Millionen Dollar erhalten, um das weitere Unternehmenswachstum zu unterstützen. Die Investition dient dazu, die internationale Expansion voranzutreiben und das Serviceangebot als Reaktion auf die gestiegene globale Nachfrage nach DDI (DNS, DHCP und IP-Adressmanagement)-Anwendungen strategisch auszubauen. Die Experten von EfficientIP unterstützen Unternehmen, online zu bleiben und sich vor Datenverlust zu schützen, indem sie die Grundlage der IP-Infrastruktur zuverlässig, flexibel und sicher gestalten. Eine wachsende Anzahl angeschlossener Geräte und die Kombination von Cloud- und Inhouse-Computing macht die IT immer komplexer. Vor diesem Hintergrund hilft EfficientIP Unternehmen, Prozesse zu vereinfachen und wettbewerbsfähiger zu werden. "Die Investition macht es möglich, unsere Expansion auf globaler Ebene zu beschleunigen", kommentiert David Williamson, CEO von EfficientIP. "Die Marktchancen für DDI-Lösungen wachsen, und wir möchten diesen Schwung nutzen, indem wir unsere Vertriebsmannschaft verstärken. Das schafft eine Basis, die aktuelle Nachfrage zu befriedigen und weitere Innovationen voranzutreiben, die wirklich wichtig sind, um die Kundenbedürfnisse von morgen weiterhin zu erfüllen. Angesichts der Erfolgsbilanz bei der Skalierung von Technologieunternehmen weltweit ist Jolt Capital ein idealer Partner, um uns in dieser Wachstumsphase zu unterstützen."

  • Debatte zur SSL-Zertifikat-Laufzeit

    Die Debatte um die Laufzeit von SSL-Zertifikaten ist neu entfacht: Einst drei Jahre gültige SSL-Zertifikate müssen mittlerweile alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Eine weitere Verkürzung der SSL-Zertifikate-Laufzeit wurde erst im September im CA/B-Forum diskutiert. Die meisten Zertifizierungsstellen sprachen sich dagegen aus - nun hat sich auch Sectigo, ehemals Comodo, zum Thema positioniert. "Ein Hauptargument für die Verkürzung der Lebensdauer von SSL-Zertifikaten war die Sicherheit: Durch Herabsetzung der Gültigkeitsdauer können kompromittierte Zertifikate nicht sehr lange für missbräuchliche Zwecke genutzt werden. Die Zertifizierungsstellen hingegen argumentieren gegen eine Verkürzung der Laufzeit. Gründe sind die hohen Kosten sowie der höhere zeitliche Aufwand, der mit dem Verkürzen der Gültigkeitsdauer für die Kunden einhergeht", fasst Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW Group, zusammen und ergänzt: "Der CA Sectigo ist es nun gelungen, einen Kompromiss zu finden. Die Zertifizierungsstelle stellt als erste wieder 5-Jahres-Zertifikate aus, jedoch ohne die Sicherheit herabzusetzen. Kunde können beim Kauf dieses SSL-Zertifikats durch Rabatte sparen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen."