- Anzeigen -


Hochverfügbare und sichere Rechenzentren


Können in absehbarer Zeit nur noch wenige Rechenzentren komplexes Software Defined Computing, Software Defined Network und Software Defined Storage bereitstellen?
60 RZ-Experten trafen sich in Köln zum Erfahrungsaustausch

(23.06.14) - Stephan Ebeling von der Siemens AG eröffnete das mittlerweile 5. VZM-Netzwerktreffen mit einem spannenden und äußerst lehrreichen Erfahrungsbericht zu den kritischen Erfolgsfaktoren beim Neubau eines hochverfügbaren Rechenzentrums aus Managersicht. Eine seiner wichtigsten Erkenntnisse: Zur Sicherstellung einer zeitlichen und finanziellen Punktlandung eines solchen komplexen Projektes sind die Faktoren "Keep it simple" und die Bildung eines Planungsteams mit klarem Auftrag und klaren Rollenzuweisungen von alles entscheidender Bedeutung.

Die Tatsache, dass statistisch gesehen der Anstieg der Stromausfälle in den letzten drei Jahren gestiegen ist, verlieh dem Vortrag von Thomas Weyrich, aquinet Data center competence GmbH, besondere Bedeutung. In seinem Referat zum Thema "Gewerke übergreifende Funktionstests vor Inbetriebnahme" machte er anhand kompromisslos durchgeführter Tests deutlich, dass nur so Detailmängel im Gesamtsystem erkannt werden konnten, die sonst im Rahmen von Gewerkeabnahmen nicht als Mangel erkennbar gewesen wären.

Mit zahlreichen, zum Teil unglaublich anmutenden Bildern häufig vorgefundener RZ-Mängel, die im Vorfeld von Zertifizierungen aufgenommen wurden, konfrontierte Volkmar Bend, TÜV Informationstechnik GmbH, die Experten-Runde zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages. Diesen Bildern stellte er zum Ende seines Vortrages dann die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Zertifizierungsstart gegenüber, bevor die Teilnehmer im Rahmen einer Führung in ein mittelalterliches Köln ohne Rechenzentren eintauchten. In einem der ältesten Brauhäuser Kölns fand das Netzwerken bei leckerem Kölsch, kulinarischen Spezialitäten der Domstadt und gemütlichem Beisammensein seine Fortsetzung.

Zu Beginn des nächsten Veranstaltungstages brachte Bernhard Schmelmer, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger zu Systemböden, die Teilnehmer dann ganz schnell wieder zurück in die 'Doppelboden-Realität': Seine großen Erfahrungen und Ausführungen zu falschen Lastübertragungen und -abtragungen in den Doppelboden (Unterboden) ließ auch erfahrene RZ-Experten aufhorchen. Die guten Erfahrungen – so Schmelmer – ließen sich vorwiegend aus den Hochglanzprojekten und Referenzlisten der Anbieter ableiten.

Kontrovers diskutiert wurde eine Lösung zur indirekten Direktkühlung, die Alfred Birbacher von der VZM GmbH vorstellte. Es handelte sich hierbei um ein aktuelles Beispiel energiesparender Klimatisierung der IT durch freie Kühlung im Zusammenspiel mit adiabater und mechanischer Kühlung. Ob sich eine solche Lösung am Markt durchsetzen wird, bleibt abzuwarten, die Einschätzung der anwesenden Experten war eher zurückhaltend.

Der visionäre Vortrag von Erich Amrehn, IBM Deutschland GmbH, zum Thema Software Defined Everything und dessen Auswirkung auf Rechenzentren bot reichlich Diskussionsstoff. Seine Prognose, dass in absehbarer Zeit nur noch wenige Rechenzentren - in der Regel Provider – finanziell in der Lage sein werden, komplexes Software Defined Computing, Software Defined Network und Software Defined Storage bereitstellen können, um den zukünftig hohen Geschäftsanforderungen und Zielen der Unternehmen gerecht werden zu können, fand nicht bei allen Zuhörern Zustimmung. Eine weitere These: In zehn Jahren gibt es keine PCs mehr, sie werden komplett von Tablets und Smartphones abgelöst werden. Das zukünftig größte Problem wird außerdem sein, den Wahrheitsgehalt von Informationen zu erkennen und unwichtige Daten zu löschen.

Fast schon in Form eines Leitfadens legte Peter Starziczny vom Verband Innovatives Rechenzentrum e.V. die wesentlichen Erfordernisse dar, die bei der Anmietung von RZ-Dienstleistungen berücksichtigt werden müssen. Die Fallstricke sind zahlreich, aber seinen extrem praxisorientierten und profunden Ausführungen zu Verträgen, Vereinbarungen, SLAs und Qualitätssicherstellung war kaum etwas hinzuzufügen, brachte die komplexe Materie in einen überschaubaren Rahmen.

Auch IT-nahe Themen haben im Rahmen dieses Expertenforums ihren festen Platz. Dirk Pollnow von der HiSolutions AG stellt mit dem Facility Services Continuity Management (FCM) einen eigendynamischen Prozess im FM-Bereich vor, der das IT-Notfallmanagement unterstützt und somit einen bedeutenden Beitrag zur Risikominimierung und Aufrechterhaltung des Geschäftsbereiches leistet.

Fazit: Für einen Teilnehmer war es die beste Veranstaltung des Jahres, für viele andere ein tolles, fast schon familiäres Treffen mit praxisnahen Inhalten, hervorragender Themenvielfalt und guten Vernetzungsmöglichkeiten und der festen Absicht, nächstes Jahr wieder mit dabei zu sein. (Simedia: ra)

Simedia: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Kryptografie wird jetzt zukunftssicher

    Fortschritte bei der Entwicklung leistungsfähiger Quantencomputer haben zuletzt Google in die Schlagzeilen gebracht, auch die Kryptografie hält in diesem Wettlauf das Tempo mit: genua und Partner entwickeln im Projekt QuaSiModO (Quanten-Sichere VPN-Module und Operantionsmodi) Verschlüsselungsverfahren zur Kommunikation via Internet, die der neuartigen Rechenleistung von Quantencomputern standhalten. Denn viele der heute gängigen Krypto-Verfahren werden unsicher, sobald Quantencomputer marktreif sind. Das Ziel des Forschungsprojekts: bis 2022 praxistaugliche Verschlüsselungsverfahren zur sicheren Kommunikation in der aufziehenden Ära der Quantencomputer entwickeln. Projektpartner sind der Netzwerkausrüster ADVA Optical Networking SE, das Fraunhofer-Institut AISEC, die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der IT-Sicherheitshersteller genua GmbH als Konsortialführer.

  • Dokumentenprüfung & Identitätsfeststellung

    secunet ist langjähriger Partner der Bundespolizei bei der Entwicklung einer modernen Informationsarchitektur für die digitale Polizeiarbeit. Ein Ergebnis der Zusammenarbeit ist die Entwicklung einer "Smart Police App" auf Basis der Software Plattform "secunet biomiddle". Die Applikation ermöglicht einen orts- und endgeräteunabhängigen Zugriff sowie die Verarbeitung polizeilicher Informationen. Ab sofort ist die App auch für iOS verfügbar und steht den Polizeien der Länder zur Verfügung. Bereits seit 2018 setzt die Bundespolizei bei Personenkontrollen in mobilen Einsätzen erfolgreich Apps zur Dokumentenprüfung und Identitätsfeststellung ein. Mit der App "BPOL-Dokumentenprüfung" können Bundespolizisten elektronische Identitätsdokumente (eID) unterwegs flexibel und sicher mit dem Smartphone auslesen und prüfen. Darüber hinaus ist die Verifikation biometrischer Daten, wie z.B. der Vergleich des im Chip gespeicherten Gesichtsbildes mit dem Livebild der Person, möglich.

  • Fortinet übernimmt SOAR-Anbieter CyberSponse

    Fortinet gab die Übernahme von CyberSponse, einem führenden Anbieter von Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)-Plattformen mit Sitz in Arlington, Virginia, bekannt. CyberSponse, bereits Fortinet Security Fabric-Partner, wird die Automatisierungs- und Reaktionsfähigkeiten von "FortiAnalyzer", "FortiSIEM" und "FortiGate" weiter ausbauen und Security-Vorgänge noch stärker vereinfachen. Die heutige Cyber-Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter. Darüber hinaus trägt die zunehmende Anzahl von Produkten für die Absicherung von Endpunkten zu einer sinkenden Alarmbereitschaft bei. Hinzu kommt oftmals ein Mangel an Cyber-Security-Kenntnissen. Dadurch verschärft sich die ohnehin schon komplexe Security-Umgebung. Um dieser Komplexität entgegenzuwirken, versuchen Unternehmen und Service Provider, ihre Abläufe zu vereinfachen und die Effizienz der heutigen Security Operations Center (SOCs) zu maximieren. Dazu werden Warnmeldungen aus einer Vielzahl von Sicherheitsprodukten konsolidiert und getestet sowie Analysen und sich wiederholende Aufgaben automatisiert. Zudem kommen klar definierte Playbooks zum Einsatz, um eine Reaktion auf Vorfälle in Echtzeit zu ermöglichen.

  • Operationsbasis für weitere Innovationen

    EfficientIP hat von Jolt Capital eine Investitionseinlage in Höhe von 11 Millionen Dollar erhalten, um das weitere Unternehmenswachstum zu unterstützen. Die Investition dient dazu, die internationale Expansion voranzutreiben und das Serviceangebot als Reaktion auf die gestiegene globale Nachfrage nach DDI (DNS, DHCP und IP-Adressmanagement)-Anwendungen strategisch auszubauen. Die Experten von EfficientIP unterstützen Unternehmen, online zu bleiben und sich vor Datenverlust zu schützen, indem sie die Grundlage der IP-Infrastruktur zuverlässig, flexibel und sicher gestalten. Eine wachsende Anzahl angeschlossener Geräte und die Kombination von Cloud- und Inhouse-Computing macht die IT immer komplexer. Vor diesem Hintergrund hilft EfficientIP Unternehmen, Prozesse zu vereinfachen und wettbewerbsfähiger zu werden. "Die Investition macht es möglich, unsere Expansion auf globaler Ebene zu beschleunigen", kommentiert David Williamson, CEO von EfficientIP. "Die Marktchancen für DDI-Lösungen wachsen, und wir möchten diesen Schwung nutzen, indem wir unsere Vertriebsmannschaft verstärken. Das schafft eine Basis, die aktuelle Nachfrage zu befriedigen und weitere Innovationen voranzutreiben, die wirklich wichtig sind, um die Kundenbedürfnisse von morgen weiterhin zu erfüllen. Angesichts der Erfolgsbilanz bei der Skalierung von Technologieunternehmen weltweit ist Jolt Capital ein idealer Partner, um uns in dieser Wachstumsphase zu unterstützen."

  • Debatte zur SSL-Zertifikat-Laufzeit

    Die Debatte um die Laufzeit von SSL-Zertifikaten ist neu entfacht: Einst drei Jahre gültige SSL-Zertifikate müssen mittlerweile alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Eine weitere Verkürzung der SSL-Zertifikate-Laufzeit wurde erst im September im CA/B-Forum diskutiert. Die meisten Zertifizierungsstellen sprachen sich dagegen aus - nun hat sich auch Sectigo, ehemals Comodo, zum Thema positioniert. "Ein Hauptargument für die Verkürzung der Lebensdauer von SSL-Zertifikaten war die Sicherheit: Durch Herabsetzung der Gültigkeitsdauer können kompromittierte Zertifikate nicht sehr lange für missbräuchliche Zwecke genutzt werden. Die Zertifizierungsstellen hingegen argumentieren gegen eine Verkürzung der Laufzeit. Gründe sind die hohen Kosten sowie der höhere zeitliche Aufwand, der mit dem Verkürzen der Gültigkeitsdauer für die Kunden einhergeht", fasst Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW Group, zusammen und ergänzt: "Der CA Sectigo ist es nun gelungen, einen Kompromiss zu finden. Die Zertifizierungsstelle stellt als erste wieder 5-Jahres-Zertifikate aus, jedoch ohne die Sicherheit herabzusetzen. Kunde können beim Kauf dieses SSL-Zertifikats durch Rabatte sparen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen."