- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Virenwarnung » Aktuelle Meldungen

Vorsicht bei ungewöhnlichen Mails





Welle gefälschter Rechnungen rollt weiter - Vorsicht vor Trojanern
Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich bei dem Schadcode um einen so genannten Banking-Trojaner, der Passwörter fürs Online-Banking abgreifen kann

Seit geraumer Zeit rollt eine Mail-Welle gefälschter Telefon- und Kommunikationsrechnungen in Form von Spam-Mails über Deutschland hinweg, ein Ende ist nicht abzusehen. Auch Rechnungen der Deutschen Telekom sind betroffen. Ziel der kriminellen Absender: Ein auffallend hoher Rechnungsbetrag soll die Adressaten dazu bringen, auf den beigefügten Link zu klicken.

Kommen die Betroffenen dem nach, haben sie einen gefährlichen Trojaner auf dem Rechner. Die Deutsche Telekom hat unmittelbar nach Aufkommen der Welle auf Telekom-Webseiten vor den gefälschten Rechnungn gewarnt, die Anfragen von Medien und Kunden sind dennoch ungebrochen hoch.

In der Mail befindet sich ein Link, hinter dem sich eine als PDF getarnte ausführbare Datei verbirgt. Diese Datei enthält einen Schadcode. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich bei dem Schadcode um einen so genannten Banking-Trojaner, der Passwörter fürs Online-Banking abgreifen kann. "Diese Betrugswelle war nicht die erste und wird auch nicht die letzte sein. Wir müssen lernen, mit dieser Gefahr umzugehen und Mails sorgfältig prüfen, bevor wir unachtsam auf irgendwelche Links klicken oder Informationen preisgeben, die wir besser für uns behalten hätten, wie etwa Kontodaten", sagt Thomas Tschersich, Leiter IT- und physische Sicherheit der Deutschen Telekom.

Die Deutsche Telekom hat auf ihrer Website die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema gefälschte Rechnungen zusammengestellt:

Wie erkenne ich eine gefälschte Rechnung?
Im Betreff der Fälschungen fehlt die individuelle Buchungskontonummer oder ist falsch. Darüber hinaus fehlt bei Privatkunden die persönliche Ansprache unter Nennung des korrekten Kundennamens. Kunden können den Rechnungsbetrag aus der E-Mail jederzeit überprüfen, indem sie im abgesicherten Kundencenter unter "https://kundencenter.telekom.de" Ihre Rechnung einsehen. Der darin angegebene Rechnungsbetrag ist in jedem Fall richtig. Weist Ihr Rechnungsanschreiben einen anderen Betrag aus, handelt es sich um eine gefälschte E-Mail, die Sie umgehend löschen sollten.

Was unternehme ich, wenn ich eine Rechnung erhalten habe, von der ich denke, sie sei gefälscht?
Prüfen Sie die Rechnung anhand der in der vorherigen Antwort genannten Kriterien. Handelt es sich wirklich um eine gefälschte Rechnung, löschen Sie die entsprechende Mail umgehend. Klicken Sie auf keinen Fall den angegebenen Download an.

Was muss ich tun, wenn ich den Download-Link angeklickt habe?
In diesem Fall sollten Sie umgehend überprüfen, ob Ihr Rechner mit einer Schadsoftware befallen ist. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sie unverzüglich entfernen. Zur Prüfung eines Befalls sollten Sie möglichst mit mehreren verschiedenen Virenschutz-Programmen eine Vollprüfung aller Dateien auf Ihrer Festplatte durchführen. Hierzu können Sie kommerzielle oder freie Virenschutz-Programme nutzen. Hinweise hierzu finden Sie auf "www.botfrei.de". Der hier eingesetzte Schadcode wird regelmäßig verändert und daher nicht zwingend von aktuellen Virenschutzprogrammen erkannt. Deshalb sollte diese Vollprüfung im Abstand von einigen Tagen wiederholt werden.

Wie kommen Online-Kriminelle überhaupt an meine Mailadresse?
Der massenhafte Spam-Versand ist möglich, weil Online-Kriminelle über einen reichen Fundus an E-Mail-Adressen verfügen. Diese stammen aus den unterschiedlichsten Quellen: So testen Kriminelle zum Teil verschiedene Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um an Adressen zu gelangen. Oft gelangen Adressen auch über ein Website-Impressum oder Einträge in Newslettern, Foren oder für Gewinnspiele an Online-Kriminelle. Nicht zuletzt spähen Schadprogramme, die auf Rechner gelangen, E-Mail Adressen und Passwörter aus.
Vorsicht bei ungewöhnlichen Mails
Die Telekom bittet Kunden grundsätzlich darum, vorsichtig bei E-Mails zu sein, die ungewöhnlich wirken, da ständig Schadsoftware über diesen Weg verschickt wird. Folgen Sie keinem Link in solch einer E-Mail. Weitere Informationen zur Erkennung der Echtheit der RechnungOnline per E-Mail finden Sie im Internet auf den Hilfeseiten von "www.telekom.de" unter dem Suchbegriff "RechnungOnline".

Aktueller Virenschutz
Grundsätzlich sollten Nutzer ein aktuelles Virenschutz-Programm auf ihrem Rechner installiert haben, um das Infektionsrisiko mit Schadsoftware zu begrenzen. Zusätzlich sollte sowohl das Betriebssystem des PC als auch die verwendete Software immer auf dem aktuellen Stand sein.
(Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Aktuelle Meldungen

  • Ausgefallene Kniffe in den Angriffsmustern

    Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes haben vor kurzem den DNS-Changer-Trojaner "Extenbro" entdeckt, der Adware schützt. Diese DNS-Changer blockieren den Zugriff auf sicherheitsrelevante Websites, sodass Opfer von Adware keine Sicherheitssoftware herunterladen und installieren können, um die Schädlinge loszuwerden.

  • Crypto-Trojaner attackiert Musiker

    Eset-Forscher haben eine neue Art an plattformübergreifender Malware zum Schürfen von Kryptowährungen entdeckt. Der Crypto-Trojaner "LoudMiner" setzt auf Virtualisierungssoftware - QEMU bei macOS und VirtualBox bei Windows - um an Kryptowährungen bei Windows- und macOS-Systemen zu gelangen. LoudMiner versteckt sich in Raubkopien von Audio-Programmen, die das von Steinberg entwickelte VST-Protokoll (Virtual Studio Technology) verwenden. Für diese Anwendungen werden Geräte mit guter Rechenleistung benötigt. Eine erfolgreiche Infektion des Systems bleibt ohne eine umfassende Sicherheitslösung dadurch zunächst unbemerkt. Ihre Ergebnisse haben die Eset Forscher auf WeLiveSecurity veröffentlicht.

  • Hinweise zur Entfernung von Scranos

    Die Spezialisten der Bitdefenders Labs haben Informationen über die Verbreitung der neuen Malware "Scranos" bereitgestellt, die seit wenigen Monaten im Umlauf ist. Scranos ist eine Rootkit-fähige Spyware, die digital mit einem möglicherweise gestohlenen Zertifikat signiert wurde. Diese Rootkit-Malware ist eng mit dem Betriebssystem verbunden, extrem diskret und schwer zu erkennen. Sie ist in der Lage, Passwörter und andere Nutzerdaten zu stehlen und diese direkt für bösartige Zwecke zu nutzen. Scranos wird über Trojaner verbreitet, die als gehackte Software getarnt sind, oder über Anwendungen, die sich als legitime Software ausgeben wie E-Book-Leseapplikationen, Videoplayer, Treiber oder sogar Antimalware-Produkte. Bei der Ausführung wird ein Rootkit-Treiber installiert, um die Malware zu tarnen und die Persistenz zu gewährleisten. Nach erfolgreicher Installation kontaktiert die Malware seinen Control- and Command-Server, um zu erfahren, welche weitere Komponenten heruntergeladen und installiert werden müssen.

  • Vermeintliche Navi-Apps betrügen Millionen Nutzer

    Vor einer groß angelegten Betrugsmasche warnt Malware-Forscher Lukas Stefanko von Eset. Er hat über 15 kostenpflichtige, gefälschte Navi-Apps im Google Play Store entdeckt. Statt des versprochenen Zusatznutzens bieten diese Fake-Apps lediglich die Funktionen von Google Maps und ziehen dem Anwender dafür das Geld aus der Tasche. Bisher wurden sie über 50 Millionen Mal installiert, denn viele Nutzer im Play Store fallen auf die überwiegend guten Bewertungen herein.

  • GandCrab-Verschlüsselungstrojaner im Einsatz

    Neues Jahr, neue Ransomware-Welle: Mit einer Version von GandCrab werden derzeit gezielt Personalverantwortliche angegriffen. Dabei sollen Nutzer mit einem Trick dazu gebracht werden, den infizierten Anhang zu aktivieren. Betrüger versuchen derzeit erneut, Personalabteilungen mit Ransomware zu infizieren. Dabei kommt eine Version des GandCrab-Verschlüsselungstrojaners zum Einsatz. Anders als im September 2018 wird eine Bewerbung im Word-Format verschickt und keine eigentlich unübliche exe-Datei. Die Betreffzeile der E-Mails lautet derzeit "Bewerbung auf die angebotene Stelle." Für die angeblichen Bewerbungen werden, wie meist üblich, Frauennamen verwendet.