- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Virenwarnung » Hintergrund

Bitdefender hat "Icepol"-Trojaner untersucht


Ransomware verhinderte den Zugriff auf den Computer aufgrund angeblicher "Software-Piraterie" oder "pornografischer Aktivitäten"
Rumänischer Server ist Teil eines großen Verteilsystems von Schadprogrammen, das möglicherweise aus Dutzenden ähnlichen Servern besteht

(19.02.14) - Die Cybercrime-Ermittler von Bitdefender haben gemeinsam mit der rumänischen Polizei Festplatten-Images von Servern analysiert, die den "Icepol"-Trojaner verteilten. Die Server wurden in Bukarest von der Polizei beschlagnahmt und geben interessante Einblicke in die Abläufe sowie "Erfolge" des Schadprogramms.

Im untersuchten Zeitraum vom 1. Mai bis 26. September 2013 haben die Server 267.786 erfolgreiche Installationen von Icepol geloggt. Die drei am häufigsten betroffenen Länder waren die USA mit 42.409, Deutschland mit 31.709 und Italien mit 24.863 Fällen. Alleine in den USA verzeichneten die Logs einen Gesamtschaden von 32.176,78 so genannten Geldeinheiten. Die Ermittler vermuten, dass es sich hierbei um US-Dollar handelt. Der Gesamtschaden beträgt 158.376 Einheiten.

Der rumänische Server ist Teil eines großen Verteilsystems von Schadprogrammen, das möglicherweise aus Dutzenden ähnlichen Servern besteht. Diese sind pyramidenartig organisiert, wobei eine Anzahl an Partner-Servern mit einem C&C-Server verbunden ist, der sich für die Verteilung der Malware verantwortlich zeichnet. Die Einheit aus Rumänien kommunizierte ursprünglich mit einem C&C-Server aus den Niederlanden. Nachdem die Behörden diesen geschlossen hatten, wurde er nach Deutschland verlegt.

"Die Ergebnisse der Untersuchung von Icepol basieren auf der Zusammenarbeit mit verschiedenen Strafverfolgungsbehörden und Drittanbietern", sagt der Leiter der Dienststelle gegen Cyberkriminalität der Rumänischen Nationalpolizei. "Trotz der komplexen Ermittlungen haben wir bislang sehr gute Resultate erzielt und wir werden weiterhin Cybercrime bekämpfen, obwohl eine fehlende Rechtsprechung in anderen Bereichen die Prozesse manchmal verlangsamt."

Die analysierten Server besaßen zwei Hauptfunktionen:
>> Die Verteilung der Malware:
Diese Ransomware (ransom = Lösegeld) verhinderte den Zugriff auf den Computer aufgrund angeblicher "Software-Piraterie" oder "pornografischer Aktivitäten". Um den Zugriff wieder zu erlangen, musste der Nutzer eine bestimmte Gebühr an die "Polizei" bezahlen.
>> Eine Pay-per-Klick-Komponente: Diese leitete die Opfer von Porno-Webseiten auf infizierte Links mit Hilfe eines Traffic-Austausch-Mechanismus.

"Die kriminelle Unterwelt hat anscheinend Malware-Verteilungsnetze (MDNs) entwickelt, die sehr ähnlich wie legitime CDNs funktionieren, sogar bis hinunter zu Überweisungs- und Syndikats-Modellen zur Geldbeschaffung", erklärt Catalin Cosoi, Chief Security Strategist bei Bitdefender.

Nachdem die Nutzer unwissentlich den Icepol Trojaner heruntergeladen hatten, erpresste er sie durch eine Botschaft in einer von 25 Sprachen. Sie stammte angeblich von der Polizei und beschuldigte die Opfer, urheberrechtlich geschütztes Material oder illegale Pornografie heruntergeladen zu haben. Anschließend sperrte er den Desktop und forderte eine Gebühr, um die Blockierung wieder aufzuheben.

Die Komponente xstats war für die Registrierung der Domains zur Malware-Verteilung verantwortlich. Sie erzeugte bei Bedarf Domain-Namen durch die Verknüpfung von vier Wörtern aus einem Wörterbuch, das 551 Begriffe zum Thema Pornografie enthielt. Die IP-Adresse des neuen Hosts wurde dann aus einer Liste von 45 einmaligen IP-Adressen ausgewählt.

Die Verteilungsmethode für die Malware lässt ein pyramidenförmiges Modell vermuten. Denn die analysierte Server-Komponente promox lud Dateien von einer anderen Domain herunter, aber funktionierte selbst als Malware-Download-Quelle für Sub-Server.

Das Pay-per-Klick-Modul tds leitete einfach den eingehenden Datenverkehr auf eine Liste von Domains weiter, vermutlich von zahlenden Werbekunden oder anderen Trojaner-Verteilerseiten. Der Traffic wurde gemäß einer von Administratoren konfigurierten Liste mit Filterregeln behandelt. Diese umfassten zum Beispiel Herkunftsland, Betriebssystem, Browsertyp oder maximal erlaubte Anzahl an Klicks. Ein Teil des Datenverkehrs stammte von einigen pornografischen Webseiten in einem so genannten Traffic-Austauschmodell. (Bitdefender: ra)

Bitdefender: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Hybride aus Daten-Diebstahl und Ransomware

    SophosLabs und Sophos Managed Threat Response haben einen Bericht über eine neue Ransomware veröffentlicht, die eine bisher noch nicht bekannte Angriffsmethode verwendet: Die sogenannte Snatch-Ransomware geht mit variierenden Techniken vor und veranlasst unter anderem einen Neustart übernommener Computer im abgesicherten Modus, um verhaltensorientierte Schutzmaßnahmen, die speziell nach Ransomware-Aktivitäten wie das Verschlüsseln von Dateien Ausschau halten, zu umgehen. Sophos geht davon aus, dass Cyberkriminelle damit eine neue Angriffstechnik etabliert haben, um fortschrittliche Schutzmechanismen auszuhebeln. Neben der neuen Angriffstaktik belegt ein weiterer interessanter Fund, dass sich ein anderer Trend fortzusetzen scheint: Kriminelle filtern immer häufiger Daten heraus, bevor die eigentliche Ransomware-Attacke startet. Die entwendeten Daten könnten zu einem späteren Zeitpunkt für Erpressungen, auch in Zusammenhang mit der DSGVO, verwendet werden. Ähnliches Verhalten konnten die SophosLabs zum Beispiel bei Ransomware-Gruppen wie Bitpaymer feststellen.

  • Windows-Zero-Day-Exploit zur Rechteausweitung

    Kaspersky-Technologien haben eine Zero-Day-Schwachstelle im Windows-Betriebssystem gefunden. Der darauf basierende Exploit ermöglichte es Angreifern, höhere Privilegien auf dem attackierten Gerät zu erlangen und Schutzmechanismen im Google Chrome Browser zu umgehen - wie es in der WizardOpium-Kampagne geschah. Ein Patch wurde bereits veröffentlicht. Die neue Windows-Schwachstelle wurde von Kaspersky-Forschern aufgrund eines anderen Zero-Day-Exploits gefunden. Bereits im vergangenen November hatten die Exploit-Prevention-Technologien, die in den meisten Produkten des Unternehmens integriert sind, einen Zero-Day-Exploit in Google Chrome gefunden. Dieser Exploit ermöglichte es den Angreifern, beliebigen Code auf dem Computer des Opfers ausführen. Im Rahmen weiterer Untersuchungen dieser Kampagne, die die Experten WizardOpium tauften, wurde nun der Exploit im Windows-Betriebssystem gefunden.

  • Phishing ist ein langfristiges Problem

    Akamai Technologies hat den "State of the Internet"-Sicherheitsbericht 2019 "Phishing - Baiting the hook" veröffentlicht. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Cyberkriminelle unternehmensbasierte Entwicklungs- und Bereitstellungsstrategien wie Phishing-as-a-Service nutzen, um die größten Technologiekonzerne der Welt anzugreifen. Knapp 43 Prozent der beobachteten Domains zielten auf Microsoft, PayPal, DHL und Dropbox ab. Der Bericht legt offen, dass Phishing nicht mehr nur eine E-Mail-basierte Bedrohung ist, sondern auch Social Media und mobile Geräte umfasst. Es handelt sich um ein weitreichendes Problem, das alle Branchen betrifft. Da sich die Angriffsmethoden weiterentwickeln, entstehen neue Techniken, etwa für Attacken auf geschäftliche E?Mails (Business E?Mail Compromise, BEC). Laut dem FBI führten BEC-Angriffe zwischen Oktober 2013 und Mai 2018 zu weltweiten Verlusten von mehr als 12 Milliarden US-Dollar.

  • Ziel des Angriffs kann sogar geblacklisted werden

    Im Laufe des Jahres 2019 haben das Threat Research Center (TRC) und das Emergency Response Team (ERT) von Radware eine zunehmende Anzahl von TCP-Reflection-Angriffen überwacht und verteidigt. Bei solchen Angriffen werden nicht nur die eigentlichen Ziele in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch nichts ahnende Netzwerkbetreiber, deren Ressourcen benutzt werden, um die Attacke zu verstärken. Im Extremfall wird das Ziel des Angriffs als vermeintlicher Urheber der Attacke sogar von den einschlägigen Service-Anbietern auf deren Blacklists gesetzt. TCP-Reflection-Angriffe wie die SYN-ACK Reflection waren bis vor kurzem bei Angreifern weniger beliebt. Der Mangel an Popularität war hauptsächlich auf die falsche Annahme zurückzuführen, dass TCP-Reflection-Angriffe im Vergleich zu UDP-basierten Reflexionen nicht genügend Verstärkung erzeugen können. Im Allgemeinen haben TCP-Angriffe eine geringe Bandbreite und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass eine Internetverbindung gesättigt wird. Stattdessen werden TCP-Angriffe genutzt, um durch hohe Paketraten (Packets Per Second - PPS) viele Ressourcen von Netzwerkgeräten zu binden und so Ausfälle zu provozieren.

  • Sicherheitsprognosen für 2020

    Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes geben ihre Sicherheitsprognosen für das Jahr 2020 bekannt. Dabei prognostizieren die Experten zunehmende Gefahren für Unternehmen durch Ransomware-Angriffe, erwarten vermehrt Exploit-Kit-Aktivitäten und VPN-Skandale. Im Folgenden werden sechs Sicherheitsprognosen vorgestellt und in die Entwicklungen der jüngsten Zeit eingeordnet. Ransomware-Angriffe auf Unternehmen und Regierungen werden dank neu gefundener Schwachstellen zunehmen. Bereits in den vergangenen beiden Jahren konnte im Business-Umfeld ein Anstieg von Schwachstellen festgestellt werden und gerade in diesem Jahr wurde immer mehr Malware entwickelt, die sich auf Unternehmen konzentriert anstatt auf Verbraucher.