- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Virenwarnung » Hintergrund

Aggressive Adware sammelt private Daten


Neuer Betrugsversuch über virales Video auf Facebook: "Girl killed by husband for kissing another men"
Mit dem Klick auf "Installieren" laden sich Nutzer eine ausführbare Datei auf ihre Computer herunter, die dann Adware oder im schlimmsten Fall schädlichen Code installiert

(27.08.14) - Laut Bitdefender hat ein neuer Betrugsversuch Tausende von Facebook-Nutzern mit einem angeblichen Video von einem Mädchen, das von ihrem Ehemann getötet wird, in die Falle gelockt. Der Virenschutzhersteller zeigt dabei, dass diese Betrugsmasche auch weiterhin Opfer unter neugierigen Nutzern findet und deren Computer mit Adware und anderen schädlichen Codes infiziert. Das Video wurde offenbar bereits von mehr als 4.000 Menschen geteilt, diese Zahl könnte aber auch gefälscht worden sein, um das Video glaubhafter erscheinen zu lassen.

Alles fängt mit einer erschreckenden Nachricht in der Chronik eines Freundes an. ”Girl killed by husband just because she kissed another men.” Jedem, der ein wenig Englisch versteht, wird der Grammatikfehler "men/man" hier aufgefallen sein. Der Köder ist ein angebliches Video von einer asiatischen Frau, die gerade mit einem Schwert geköpft werden soll.

Das Betrugsvideo verbreitet sich in Facebook-Chroniken und -Gruppen und findet sich auch auf betrügerischen Blogs und anderen Websites. Manche davon liefern auch gleich eine Erklärung, wie das Video im Internet landen konnte: "Ihr Ehemann hat das Video aufgenommen und hochgeladen."

Um einen Blick auf dieses schreckliche Verbrechen aus Leidenschaft zu werfen, müssen Nutzer das Video zunächst mit "Gefällt mir" markieren. Aber auch danach wird das Video nicht abgespielt, stattdessen trifft man auf ein weiteres Hindernis. Wie bei vielen anderen Betrugsmaschen auch, ist es ganz egal, wie viele Plug-ins man bereits installiert hat, es gibt immer dieses eine ganz besondere, das man nicht hat. Diese weit verbreitete Masche erfreut sich der gleichen Beliebtheit wie das angebliche Flash-Player-Update, das sich als Malware entpuppt.

Mit dem Klick auf "Installieren" laden sich Nutzer eine ausführbare Datei auf ihre Computer herunter, die dann Adware oder im schlimmsten Fall schädlichen Code installiert.

"Die installierte Adware kann auf nicht personenbezogenen Daten wie Browser-Typ, Land und Betriebssystem zugreifen", erklärt Catalin Cosoi, Bitdefender Chief Security Strategist. "Sie kann zudem mit einem Server kommunizieren und so dynamische Regeln erhalten, mit denen man zum Beispiel überprüfen kann, ob eine bestimmte Anwendung oder Virenschutzlösung installiert ist. Anhand dieser Computer- und Nutzerinformationen können Betrüger individualisierte Links und Schadroutinen verschicken, um Nutzer ganz gezielt und in ihrer eigenen Sprache zu ködern. Dies ist eine häufig verwendete und recht mittelmäßige Methode, um illegale Einkünfte basierend auf Trends und Statistiken zu steigern."

Aggressive Adware sammelt private Daten, um die verbreitete Werbung individuell an den Nutzer anzupassen. Derartige Informationen werden von Werbetreibenden sehr geschätzt, da sie so ihre Kampagnen zielorientierter und profitabler gestalten können.

Adware verbreitet sich auch zunehmend auf Android-Geräten. Hier geht der Trend bei den mobilen Bedrohungen weg von SMS-Trojanern und hin zu Ransomware und Banking- und anderen kostenlosen Apps, die mit Adware und Spyware kombiniert werden.

Das Video von dem angeblich getöteten Mädchen hat zudem noch eine Altersbeschränkung – ein weiterer Trick, um die Glaubwürdigkeit zu steigern und mehr Nutzer anzulocken. Für eine effektivere Suchmaschinenoptimierung wird das Betrugsvideo unter der Überschrift "sad video" oder "sadic crime" verbreitet.

Bereits Anfang des Jahres tauchte auf Facebook-Chroniken eine ähnliche Masche auf und köderte Nutzer mit einem angeblichen Video von einem Mädchen, das sich vorgeblich vor laufender Webcam umbrachte, weil ihr Vater sie bei etwas Unaussprechlichen erwischt hatte.

Um unter Facebook-Nutzern das Bewusstsein für derartige Bedrohungen zu schärfen, hat Bitdefender erst kürzlich wieder seine jährliche Top 10 der Betrugsmaschen veröffentlicht, die sich über das soziale Netzwerk verbreiten. Die Bitdefender-Untersuchungen haben zudem einen starken Anstieg bei Betrugsversuchen mit viralen Videos gezeigt, die sich die Facebook-Optionen "Gefällt mir" und "Teilen" zu Nutze machen.

Betrugsmaschen, die auf entsetzliche Bilder von verstümmelten Tieren, leidenden Kindern oder getöteten Frauen setzen, gibt es bereits seit geraumer Zeit. Weitere Informationen zu Betrugsversuchen auf Facebook finden Sie auch in der Bitdefender Top 10 der Betrugsmaschen und Falschmeldungen, die Sie in nur 3 Sekunden erkennen sollten.

Um sich vor diesen Fallen in sozialen Netzwerken zu schützen, können Nutzer auch Bitdefender Safego installieren, eine kostenlose Facebook-App, die Chroniken durchsucht und sie auf schädliche oder betrügerische Einträge aufmerksam macht.

Nutzern wird zudem geraten, ihr Betriebssystem, ihre Virenschutzsoftware und andere Software jederzeit aktuell zu halten, da Hacker genau diese Schwachstellen im System ausnutzen. Darüber hinaus sollten sie es vermeiden, Facebook-Umfragen auszufüllen oder Websites zu teilen oder mit "Gefällt mir" zu markieren, um ein Video abzuspielen oder Updates im Zusammenhang mit viralen Videos zu installieren.

Dieser Artikel basiert auf technischen Informationen, die mit freundlicher Genehmigung von Stefan Catalin Hanu, leitender Virenforscher bei Bitdefender, zur Verfügung gestellt wurden.
(Bitdefender: ra)

Bitdefender: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Hybride aus Daten-Diebstahl und Ransomware

    SophosLabs und Sophos Managed Threat Response haben einen Bericht über eine neue Ransomware veröffentlicht, die eine bisher noch nicht bekannte Angriffsmethode verwendet: Die sogenannte Snatch-Ransomware geht mit variierenden Techniken vor und veranlasst unter anderem einen Neustart übernommener Computer im abgesicherten Modus, um verhaltensorientierte Schutzmaßnahmen, die speziell nach Ransomware-Aktivitäten wie das Verschlüsseln von Dateien Ausschau halten, zu umgehen. Sophos geht davon aus, dass Cyberkriminelle damit eine neue Angriffstechnik etabliert haben, um fortschrittliche Schutzmechanismen auszuhebeln. Neben der neuen Angriffstaktik belegt ein weiterer interessanter Fund, dass sich ein anderer Trend fortzusetzen scheint: Kriminelle filtern immer häufiger Daten heraus, bevor die eigentliche Ransomware-Attacke startet. Die entwendeten Daten könnten zu einem späteren Zeitpunkt für Erpressungen, auch in Zusammenhang mit der DSGVO, verwendet werden. Ähnliches Verhalten konnten die SophosLabs zum Beispiel bei Ransomware-Gruppen wie Bitpaymer feststellen.

  • Windows-Zero-Day-Exploit zur Rechteausweitung

    Kaspersky-Technologien haben eine Zero-Day-Schwachstelle im Windows-Betriebssystem gefunden. Der darauf basierende Exploit ermöglichte es Angreifern, höhere Privilegien auf dem attackierten Gerät zu erlangen und Schutzmechanismen im Google Chrome Browser zu umgehen - wie es in der WizardOpium-Kampagne geschah. Ein Patch wurde bereits veröffentlicht. Die neue Windows-Schwachstelle wurde von Kaspersky-Forschern aufgrund eines anderen Zero-Day-Exploits gefunden. Bereits im vergangenen November hatten die Exploit-Prevention-Technologien, die in den meisten Produkten des Unternehmens integriert sind, einen Zero-Day-Exploit in Google Chrome gefunden. Dieser Exploit ermöglichte es den Angreifern, beliebigen Code auf dem Computer des Opfers ausführen. Im Rahmen weiterer Untersuchungen dieser Kampagne, die die Experten WizardOpium tauften, wurde nun der Exploit im Windows-Betriebssystem gefunden.

  • Phishing ist ein langfristiges Problem

    Akamai Technologies hat den "State of the Internet"-Sicherheitsbericht 2019 "Phishing - Baiting the hook" veröffentlicht. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Cyberkriminelle unternehmensbasierte Entwicklungs- und Bereitstellungsstrategien wie Phishing-as-a-Service nutzen, um die größten Technologiekonzerne der Welt anzugreifen. Knapp 43 Prozent der beobachteten Domains zielten auf Microsoft, PayPal, DHL und Dropbox ab. Der Bericht legt offen, dass Phishing nicht mehr nur eine E-Mail-basierte Bedrohung ist, sondern auch Social Media und mobile Geräte umfasst. Es handelt sich um ein weitreichendes Problem, das alle Branchen betrifft. Da sich die Angriffsmethoden weiterentwickeln, entstehen neue Techniken, etwa für Attacken auf geschäftliche E?Mails (Business E?Mail Compromise, BEC). Laut dem FBI führten BEC-Angriffe zwischen Oktober 2013 und Mai 2018 zu weltweiten Verlusten von mehr als 12 Milliarden US-Dollar.

  • Ziel des Angriffs kann sogar geblacklisted werden

    Im Laufe des Jahres 2019 haben das Threat Research Center (TRC) und das Emergency Response Team (ERT) von Radware eine zunehmende Anzahl von TCP-Reflection-Angriffen überwacht und verteidigt. Bei solchen Angriffen werden nicht nur die eigentlichen Ziele in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch nichts ahnende Netzwerkbetreiber, deren Ressourcen benutzt werden, um die Attacke zu verstärken. Im Extremfall wird das Ziel des Angriffs als vermeintlicher Urheber der Attacke sogar von den einschlägigen Service-Anbietern auf deren Blacklists gesetzt. TCP-Reflection-Angriffe wie die SYN-ACK Reflection waren bis vor kurzem bei Angreifern weniger beliebt. Der Mangel an Popularität war hauptsächlich auf die falsche Annahme zurückzuführen, dass TCP-Reflection-Angriffe im Vergleich zu UDP-basierten Reflexionen nicht genügend Verstärkung erzeugen können. Im Allgemeinen haben TCP-Angriffe eine geringe Bandbreite und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass eine Internetverbindung gesättigt wird. Stattdessen werden TCP-Angriffe genutzt, um durch hohe Paketraten (Packets Per Second - PPS) viele Ressourcen von Netzwerkgeräten zu binden und so Ausfälle zu provozieren.

  • Sicherheitsprognosen für 2020

    Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes geben ihre Sicherheitsprognosen für das Jahr 2020 bekannt. Dabei prognostizieren die Experten zunehmende Gefahren für Unternehmen durch Ransomware-Angriffe, erwarten vermehrt Exploit-Kit-Aktivitäten und VPN-Skandale. Im Folgenden werden sechs Sicherheitsprognosen vorgestellt und in die Entwicklungen der jüngsten Zeit eingeordnet. Ransomware-Angriffe auf Unternehmen und Regierungen werden dank neu gefundener Schwachstellen zunehmen. Bereits in den vergangenen beiden Jahren konnte im Business-Umfeld ein Anstieg von Schwachstellen festgestellt werden und gerade in diesem Jahr wurde immer mehr Malware entwickelt, die sich auf Unternehmen konzentriert anstatt auf Verbraucher.