- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Virenwarnung » Hintergrund

Neu entdeckten Klickbetrug-Apps


Taschenlampen-App und beliebte Games als Köder
Klickbetrug mit Gewinnoptimierung: Android-Apps tarnen sich als iPhone-Programme



Profitsteigerung ist eine der Maximen jedes Cyberkriminellen. Da wundert es nicht, dass die SophosLabs nun eine neue Machenschaft aufgedeckt haben, die auf der Tatsache beruht, dass Werbetreibende mehr Geld pro Klick zahlen, wenn dieser von vermeintlich wohlhabenderen iPhone- oder iPad-Besitzern kommt. Da der sogenannte Klickbetrug, bei dem kommerzielle Werbeflächen geklickt oder Klicks zur Manipulation der Abrechnungssysteme simuliert werden, eine wachsende Einnahmequelle für nicht ganz so gesetztestreue App-Entwickler darstellt, scheint es sich auszuzahlen darüber zu lügen, welches Mobilgerät in betrügerischer Absicht die Werbung anklickt.

Diese Entdeckung machten die Experten der SophosLabs, als sie 22 Apps entdeckten, die noch bis November 2018 online waren und zusammen über 2 Millionen Mal heruntergeladen wurden. Denn abgesehen davon, dass die Klickbetrug-Apps bereits seit Monaten unbemerkt ihr Unwesen treiben konnten, war die größte Überraschung, dass diese Android-Apps sich als Apple-Geräte bei den Werbebannern meldeten. Höchstwahrscheinlich um eine höhere Abrechnung für die kriminellen Aktivitäten zu erreichen.

Der Großteil der Klickbetrug-Apps wurde ab Juni 2018 aktiv, es gibt allerdings auch drei Apps, die bereits seit letztem Jahr im Play Market verfügbar waren. Dazu gehört die "Sparkle Flashlight- App, die mindesten eine Million Mal heruntergeladen wurde. Allerdings gingen die drei ältesten Apps nicht mit krimineller Energie live, sondern scheinen zusammen mit dem Start der neueren Apps im Sommer dieses Jahres mit dem Klickbetrug-Code trojanisiert worden zu sein. Google hat mittlerweile alle dieser Apps von seiner Plattform entfernt, allerdings bleibt die Command-and-Control-Serverstruktur trotz dieser Aktion erhalten. Entsprechend können alle Apps aus dieser Betrugswelle (Liste am Ende des Artikels) weiterhin aktiv sein, solange sie auf dem Smartphone installiert sind.

Neue Qualität beim Wolf im Schafspelz

"Im Vergleich zu bekannter Ad-Clicker-Malware hat die Funktionalität der neu entdeckten Klickbetrug-Apps signifikante Verbesserungen erfahren", so Sophos-Experte Michael Veit. "Die Programme sind nicht nur langlebiger und flexibler, sondern können ihr wahren Absichten auch sehr viel effektiver verbergen. Unter dem Deckmäntelchen beliebter Anwendungen wie Games oder praktische Helferlein besitzen die Apps nämlich auch Downloader-Ressourcen, wenn der Command and Control Server diese aktiviert. Bei "Sparkle Flashlight" hat der C&C-Server die Malware z.B. angewiesen, Werbebanneranfragen zu simulieren, die von verschiedenen Apps und Mobilgeräten kommen". Das Hinterhältige daran: Die Werbeklicks resultieren nicht in nervenden Fullscreen-Anzeigen, die den Anwender stutzig machen, sondern die ganze Aktion läuft im Hintergrund über ein verstecktes Browserfenster ab. Hier simuliert der Wolf im Schafspelz dann die Interaktion mit den Werbebannern. Potentielle Hinweise für den Nutzer sind deshalb lediglich ein höherer Daten- und Akkuverbrauch. Allerdings können diese Effekte vom Nutzer kaum mit der genutzten Klickbetrug-App in Verbindung gebracht werden. Deshalb hatten die Anwendungen bis zu ihrer Löschung im Store zum Großteil sogar gute Bewertungen mit 4 Sternen und mehr.

Abgesehen von dieser neuen Verschleierungsqualität ist der Klickbetrug nicht die einzige Gefahr, die von diesen Apps ausgeht. Aufgrund ihrer Verbindung mit einem C&C-Server können beliebige Datenpakete mit Schadcode auf die Geräte geladen werden. Zudem kommt hinzu, dass der Klickbetrug auch aktiv ist, wenn die App selbst nicht läuft. Aufgrund dieser Faktoren haben die SophosLabs diese Programme als "bösartig" und nicht nur "potentiell unerwünscht" eingestuft und unter dem Namen Andr/Clickr-AD registriert.

Sophos-Liste der Klickbetrug-Apps:
Sparkle FlashLight, Snake Attack, Math Solver, ShapeSorter, Tak A Trip, Magnifeye, Join Up, Zombie Killer, Space Rocket, Neon Pong, Just Flashlight, Table Soccer, Cliff Diver, Box Stack, Jelly Slice, AK Blackjack, Color Tiles, Animal Match, Roulette Mania, HexaFall, HexaBlocks, PairZap.
(Sophos: ra)

eingetragen: 08.12.18
Newsletterlauf: 11.01.19

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Hybride aus Daten-Diebstahl und Ransomware

    SophosLabs und Sophos Managed Threat Response haben einen Bericht über eine neue Ransomware veröffentlicht, die eine bisher noch nicht bekannte Angriffsmethode verwendet: Die sogenannte Snatch-Ransomware geht mit variierenden Techniken vor und veranlasst unter anderem einen Neustart übernommener Computer im abgesicherten Modus, um verhaltensorientierte Schutzmaßnahmen, die speziell nach Ransomware-Aktivitäten wie das Verschlüsseln von Dateien Ausschau halten, zu umgehen. Sophos geht davon aus, dass Cyberkriminelle damit eine neue Angriffstechnik etabliert haben, um fortschrittliche Schutzmechanismen auszuhebeln. Neben der neuen Angriffstaktik belegt ein weiterer interessanter Fund, dass sich ein anderer Trend fortzusetzen scheint: Kriminelle filtern immer häufiger Daten heraus, bevor die eigentliche Ransomware-Attacke startet. Die entwendeten Daten könnten zu einem späteren Zeitpunkt für Erpressungen, auch in Zusammenhang mit der DSGVO, verwendet werden. Ähnliches Verhalten konnten die SophosLabs zum Beispiel bei Ransomware-Gruppen wie Bitpaymer feststellen.

  • Windows-Zero-Day-Exploit zur Rechteausweitung

    Kaspersky-Technologien haben eine Zero-Day-Schwachstelle im Windows-Betriebssystem gefunden. Der darauf basierende Exploit ermöglichte es Angreifern, höhere Privilegien auf dem attackierten Gerät zu erlangen und Schutzmechanismen im Google Chrome Browser zu umgehen - wie es in der WizardOpium-Kampagne geschah. Ein Patch wurde bereits veröffentlicht. Die neue Windows-Schwachstelle wurde von Kaspersky-Forschern aufgrund eines anderen Zero-Day-Exploits gefunden. Bereits im vergangenen November hatten die Exploit-Prevention-Technologien, die in den meisten Produkten des Unternehmens integriert sind, einen Zero-Day-Exploit in Google Chrome gefunden. Dieser Exploit ermöglichte es den Angreifern, beliebigen Code auf dem Computer des Opfers ausführen. Im Rahmen weiterer Untersuchungen dieser Kampagne, die die Experten WizardOpium tauften, wurde nun der Exploit im Windows-Betriebssystem gefunden.

  • Phishing ist ein langfristiges Problem

    Akamai Technologies hat den "State of the Internet"-Sicherheitsbericht 2019 "Phishing - Baiting the hook" veröffentlicht. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Cyberkriminelle unternehmensbasierte Entwicklungs- und Bereitstellungsstrategien wie Phishing-as-a-Service nutzen, um die größten Technologiekonzerne der Welt anzugreifen. Knapp 43 Prozent der beobachteten Domains zielten auf Microsoft, PayPal, DHL und Dropbox ab. Der Bericht legt offen, dass Phishing nicht mehr nur eine E-Mail-basierte Bedrohung ist, sondern auch Social Media und mobile Geräte umfasst. Es handelt sich um ein weitreichendes Problem, das alle Branchen betrifft. Da sich die Angriffsmethoden weiterentwickeln, entstehen neue Techniken, etwa für Attacken auf geschäftliche E?Mails (Business E?Mail Compromise, BEC). Laut dem FBI führten BEC-Angriffe zwischen Oktober 2013 und Mai 2018 zu weltweiten Verlusten von mehr als 12 Milliarden US-Dollar.

  • Ziel des Angriffs kann sogar geblacklisted werden

    Im Laufe des Jahres 2019 haben das Threat Research Center (TRC) und das Emergency Response Team (ERT) von Radware eine zunehmende Anzahl von TCP-Reflection-Angriffen überwacht und verteidigt. Bei solchen Angriffen werden nicht nur die eigentlichen Ziele in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch nichts ahnende Netzwerkbetreiber, deren Ressourcen benutzt werden, um die Attacke zu verstärken. Im Extremfall wird das Ziel des Angriffs als vermeintlicher Urheber der Attacke sogar von den einschlägigen Service-Anbietern auf deren Blacklists gesetzt. TCP-Reflection-Angriffe wie die SYN-ACK Reflection waren bis vor kurzem bei Angreifern weniger beliebt. Der Mangel an Popularität war hauptsächlich auf die falsche Annahme zurückzuführen, dass TCP-Reflection-Angriffe im Vergleich zu UDP-basierten Reflexionen nicht genügend Verstärkung erzeugen können. Im Allgemeinen haben TCP-Angriffe eine geringe Bandbreite und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass eine Internetverbindung gesättigt wird. Stattdessen werden TCP-Angriffe genutzt, um durch hohe Paketraten (Packets Per Second - PPS) viele Ressourcen von Netzwerkgeräten zu binden und so Ausfälle zu provozieren.

  • Sicherheitsprognosen für 2020

    Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes geben ihre Sicherheitsprognosen für das Jahr 2020 bekannt. Dabei prognostizieren die Experten zunehmende Gefahren für Unternehmen durch Ransomware-Angriffe, erwarten vermehrt Exploit-Kit-Aktivitäten und VPN-Skandale. Im Folgenden werden sechs Sicherheitsprognosen vorgestellt und in die Entwicklungen der jüngsten Zeit eingeordnet. Ransomware-Angriffe auf Unternehmen und Regierungen werden dank neu gefundener Schwachstellen zunehmen. Bereits in den vergangenen beiden Jahren konnte im Business-Umfeld ein Anstieg von Schwachstellen festgestellt werden und gerade in diesem Jahr wurde immer mehr Malware entwickelt, die sich auf Unternehmen konzentriert anstatt auf Verbraucher.