- Anzeigen -


Sie sind hier: Home » Virenwarnung » Sicherheitslecks

Sicherheitslecks


Im Überblick

  • Über Backdoors Zugang zum System

    Berater des finnischen IT-Security-Unternehmens F-Secure haben in einem beliebten drahtlosen Präsentationssystem mehrere Sicherheitslücken entdeckt, die es ermöglichen, das System in weniger als 60 Sekunden zu hacken. Angreifer können so die Informationen, die präsentiert werden, abfangen und manipulieren, Passwörter und andere vertrauliche Daten stehlen oder Backdoors und andere Malware einrichten. Das drahtlose Kollaborations- und Präsentationssystem ist mit 29 Prozent Marktanteil - laut dem FutureSource Consulting Report "Global Wireless Presentation Solutions 2019" - im Geschäftsleben weit verbreitet. Laut Dmitry Janushkevich, Hardware Security Consultant bei F-Secure, macht gerade die Beliebtheit solche benutzerfreundlichen Tools zum logischen Ziel von Attacken. Aus diesem Grund hat sich sein Team die Anwendung auch genau angesehen.


Im Überblick

  • Zero-Day-Exploit für Chrome

    Kaspersky hat eine neue Schwachstelle im Webbrowser Google Chrome entdeckt, die bereits von Angreifern ausgenutzt wurde. Diese ist als CVE-2019-13720 dokumentiert und wurde an Google gemeldet. Nach Überprüfung des bereitgestellten Proof of Concept (PoC) bestätigte Google, dass es sich beim vorliegenden Fall um eine Zero-Day-Schwachstelle handelt. Ein Patch wurde bereits veröffentlicht. Der gefundene Zero-Day-Exploit kam bereits bei Waterhole-Attacken auf ein koreanischsprachiges Nachrichtenportal zum Einsatz. Dazu wurde auf der Hauptseite ein schädlicher JavaScript-Code eingefügt, der ein Profiling-Skript nachlädt, um auszuspähen, ob das System des Opfers - durch die Überprüfung vorhandener Versionen von Benutzeranmeldedaten innerhalb des Browsers - infiziert werden kann. Der Exploit versucht, den Bug im Google Chrome-Browser auszunutzen; das Skript prüft, dabei, ob die Version 65 oder höher verwendet wird. Damit erhält der Angreifer eine Use-After-Free (UAF)-Situation, mit der dieser Code ausgeführt werden könnte.


Inhalte


26.01.17 - Sicherheitslücke in Skype für Mac OS X entdeckt

28.03.17 - Viele Android-Passwort-Manager unsicher

18.05.17 - Wie Hacker Hunderte von Millionen WhatsApp- und Telegram-Accounts in Sekundenschnelle übernehmen können

12.01.18 - Office-Schwachstelle wäre mit richtigem Rechtemanagement zu vermeiden

30.01.18 - CPU-Sicherheitslücke betrifft alle Geräte, unabhängig vom Betriebssystem

01.02.18 - Meltdown und Spectre: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den zwei Schwachstellen in Prozessoren im Überblick

22.03.18 - Schwachstellen machen Tausende Tankstellen für Hacker angreifbar

12.04.18 - Meltdown und Spectre sind nur die Spitze des Eisbergs

29.05.18 - Schwachstelle: Millionen Hotelzimmer lassen sich hacken

11.09.18 - FakesApp: WhatsApp-Schwachstelle erlaubt Manipulation von Textnachrichten

09.10.18 - Eset enttarnt und analysiert ersten Computerschädling, der aktuelle Zero Day-Schwachstelle für Windows ausnutzt

16.10.18 - Neue Sicherheitslücke bedroht Daten von 32.000 Smart Homes und Unternehmen

20.11.18 - Messenger: Whatsapp-Sicherheitslücke bedroht Millionen Nutzer

20.11.18 - Offene Fragen zur Qualitätskontrolle bei Microsoft

08.01.19 - Forscher von Trend Micro entdecken massive Schwachstellen in weit verbreiteten IoT-Protokollen

06.03.19 - Schwachstelle: Forscher warnt vor schwacher SCP-Sicherheit

14.03.19 - Kaspersky Lab: Sieben Schwachstellen in industrieller IoT-Plattform geschlossen

29.04.19 - Sicherheitslücken Meltdown und Spectre bei bestimmten Prozessoren

31.05.19 - Kritische Schwachstelle im Windows-Betriebssystem

18.06.19 - YAM: Bitdefender identifiziert neue Meltdown-artige Schwachstelle

06.09.19 - Knapp 800.000 Systeme weiterhin für BlueKeep-Sicherheitslücke anfällig – erste Exploits existieren schon

19.09.19 - Detailwissen zur Intel-Schwachstelle würde Angreifern weltweit die Möglichkeit zu Datendiebstahl, Erpressung, Spionage und Sabotage eröffnen

05.11.19 - Kaspersky hilft bei der Schließung von Sicherheitslücken in Industrie-Software

21.01.20 - Webbrowser Google Chrome: Zero-Day-Exploit kam bereits bei Waterhole-Attacken auf ein koreanischsprachiges Nachrichtenportal zum Einsatz

17.02.20 - F-Secure entdeckt große Sicherheitslücke in drahtlosem Präsentationssystem


Meldungen: Sicherheitslecks

  • Firmware der Geräte aktualisieren

    Die Forscher des Kaspersky ICS CERT haben mehrere Schwachstellen in einem verbreiteten Framework von CODESYS entdeckt, das für die Entwicklung industrieller Geräte wie speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) und Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS) verwendet wird; sie werden in fast jeder automatisierten Industrieanlage von der kritischen Infrastruktur bis hin zu Produktionsprozessen eingesetzt. Die entdeckten Sicherheitslücken hätten es einem potenziellen Angreifer ermöglicht, Angriffe sowohl lokal als auch remote durchzuführen. Die Schwachstellen wurden vom Hersteller behoben. SPS sind Geräte, die Prozesse automatisieren, die bisher manuell oder mit Hilfe komplexer elektromechanischer Geräte durchgeführt wurden. Damit diese korrekt funktionieren, müssen sie entsprechend programmiert werden. Die Programmierung erfolgt über ein spezielles Software-Framework, mit dessen Hilfe Ingenieure Anweisungen für Prozessautomatisierungsprogramme codieren und hochladen können. Damit wird auch eine Laufzeitumgebung (Runtime Execution Environment) für den SPS-Programmcode zu Verfügung gestellt. Die Software wird in verschiedenen Umgebungen eingesetzt, darunter in der Produktion, für die Energieerzeugung oder in Smart-City-Infrastrukturen.

  • Schwachstelle in Intel-Prozessoren

    Bitdefender hat eine neue Sicherheitslücke identifiziert, die sämtliche moderne Intel-Prozessoren betrifft. Diese Prozessoren nutzen die CPU-Funktion Speculative Execution, über die eine Side-Channel-Attacke erfolgen kann. Die Schwachstelle ermöglicht Zugriff auf Passwörter, Token, private Unterhaltungen sowie andere vertrauliche Daten von Privatanwendern und Unternehmen. Alle Rechner, bei denen neuere Intel-Prozessoren zum Einsatz kommen und auf denen Windows ausgeführt wird, sind betroffen, inklusive Server und Notebooks. Über ein Jahr hat Bitdefender mit den Technologiepartnern an einer Veröffentlichung dieser Schwachstelle gearbeitet - Patches stehen nun zur Verfügung oder werden in Kürze veröffentlicht.

  • BlueKeep-Sicherheitslücke Wochen bekannt

    Vor ein paar Wochen wurde die BlueKeep-Sicherheitslücke bekannt. Trotz des enormen Gefahrenpotenzials und obwohl Microsoft zeitnah einen Patch bereitgestellt hat, sind viele Systeme weiterhin ungepatcht und bleiben damit anfällig für Cyberangriffe. Das ist riskant, denn die Sicherheitslücke BlueKeep im Remote Desktop Protocol (RDP) weist ein ähnlich hohes Gefahrenpotenzial wie EternalBlue auf. EternalBlue war die Sicherheitslücke, die die verheerende Ransomware-Attacke WannaCry im Jahr 2017 ausnutzte. Die Bedrohung durch BlueKeep wird immer mehr zu einem realen Risiko, denn mittlerweile existieren erste Exploits, die die Sicherheitslücke ausnutzen können. Das Department of Homeland Security (DHS) hat einen funktionierenden Exploit entwickelt und auch Personen aus dem Privatsektor berichten, dass sie über einen Remote Code Exploit verfügen. Neben Microsoft raten daher auch Organisationen wie der BSI und die NSA dringend zu Gegenmaßnahmen.

  • Ein Hardware-Designfehler

    Ein Bitdefender-Forscherteam hat eine Schwachstelle bei einigen modernen Intel-CPUs aufgedeckt. Diese wird in einem Sicherheitshinweis dokumentiert, der am 14. Mai 2019, 19 Uhr deutscher Zeit, veröffentlicht worden ist. Die neue Schwachstelle namens YAM ("Yet Another Meltdown") überwindet die architektonischen Sicherheitsvorkehrungen des Prozessors und ermöglicht es unprivilegierten Anwendungen im normalen Benutzermodus, auf dem betroffenen Computer verarbeitete Kernel-Modus-Speicherinformationen zu stehlen.

  • Privilegien-Erweiterung durch Dritte

    Kaspersky Lab hat eine zuvor unbekannte Schwachstelle - eine so genannte Zero-Day-Schwachstelle - in Microsoft Windows entdeckt. Eine bisher nicht identifizierte kriminelle Gruppe war dadurch in der Lage, die volle Kontrolle über ein anvisiertes Gerät zu erlangen. Die Cyberkriminellen hatten es auf den Kernel des Systems mittels einer Backdoor abgesehen, die aus einem wesentlichen Element des Windows-Betriebssystems aufgebaut war.Mittels Backdoors können Bedrohungsakteure infizierte Computer diskret für bösartige Zwecke nutzen. Eine solche Privilegien-Erweiterung durch Dritte ist in der Regel schwer vor Sicherheitslösungen zu verbergen. Eine Backdoor, die allerdings einen unbekannten Fehler, also eine Zero-Day-Schwachstelle, im System ausnutzt, kann unentdeckt bleiben. Die Exploit-Prevention-Technologie von Kaspersky Lab konnte den Versuch, die unbekannte Schwachstelle im Windows-Betriebssystem von Microsoft auszunutzen, jedoch erkennen.